umwelt
Mehr Züge, weniger Emissionen
Derzeit bieten Züge eine sinnvolle Alternative zu etwa der Hälfte der beliebtesten Kurzstreckenflüge in Europa. Zusätzliche Verbesserungen und Anreize könnten zu einer weiteren Verringerung der verkehrsbedingten CO2-Emissionen führen.
Die EU und der Klimawandel: Viel Finanzierung für wenig Ergebnisse
100 Milliarden Euro gab die EU im Rahmen ihrer Gemeinsamen Agrarpolitik zwischen 2014 und 2020 für die Bekämpfung des Klimawandels aus. Obwohl das der Hälfte des für diesen Zweck bereitgestellten EU-Budgets entspricht, wurde keine Verringerung der Treibhausgasemissionen erreicht.
Covid-19: Die Plastikpandemie
Die Jahre 2020-2021 sollten in Europa den Wendepunkt im Kampf gegen Plastikmüll markieren. Dann kam Covid-19 mit einer Flut von Masken, Handschuhen und antiviralen Kunststoffverpackungen. Statt vor droht es nun zurückzugehen im Kampf gegen eines der dringendsten Probleme unseres Jahrhunderts.
EU-Banken finanzieren eine illegale Palmöl-Bonanza in Indonesien
Palmölfirmen, die für illegale Brände und möglicherweise auch Abholzungen in Indonesien verantwortlich sind, wurden von Finanzinstituten der europäischen Länder mit hohen Geldbeträgen unterstützt.
Kleinere Länder proportional schwerer von Pandemie betroffen
Im Verhältnis zu ihrer Bevölkerungszahl hatten innerhalb der EU die Tschechische Republik, Ungarn und Bulgarien im vergangenen Jahr die meisten Todesfälle durch COVID-19 zu beklagen. Wenig überraschend hat die Pandemie derweil in den größten EU-Staaten die zahlenmäßig meisten Opfer gefordert.
„Dank“ Corona-Regelungen: EU-Gelder für Klimamaßnahmen umgeschichtet
Die EU-Länder haben insgesamt 3,8 Milliarden Euro aus den EU-Strukturfonds umgeschichtet – weg vom Klimaschutz und hin zu mehr „allgemeiner Unterstützung“ für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie Gesundheitsmaßnahmen.
CO2-Emissionen: Die bestehenden Negativanreize reichen nicht aus
Das Emissionshandelssystem der Europäischen Union, der Hauptmechanismus der Union zur Senkung von CO2-Emissionen, scheint nicht die gewünschte Wirkung zu haben. Große Industriekonzerne profitieren von den Schwächen des Systems, oft mit der Unterstützung ihrer Regierungen, und produzieren weiter Energie aus fossilen Brennstoffen.
Europäische Banken finanzieren immer noch die fossile Brennstoffindustrie
Während öffentliche Einrichtungen sich abmühen, ihre Pläne zur Energiewende effizient umzusetzen, drücken sich die privaten Banken immer noch darum, ihren Beitrag zu leisten. Angesichts der Schwerfälligkeit der öffentlichen Haushalte und der Hemmnisse, mit denen sie zunehmend konfrontiert sind, auf der einen Seite und der mangenden Zuverlässigkeit des privaten Systems auf der anderen stellt sich die Frage, wie sicher die Zukunft der Energiewende ist.
Wie Energie in der EU produziert wird (und wie viel Treibhausgas sie dabei produziert)
Natürliche Ressourcen, die zur Energieerzeugung genutzt werden, haben einen direkten Einfluss auf die CO2-Emissionen und die langfristige Umweltverträglichkeit des Energiesektors. Die nationalen Unterschiede innerhalb der EU sind groß und weisen auf die sehr unterschiedlichen Ansätze hin.