Landwirtschaft
Die EU und der Klimawandel: Viel Finanzierung für wenig Ergebnisse
100 Milliarden Euro gab die EU im Rahmen ihrer Gemeinsamen Agrarpolitik zwischen 2014 und 2020 für die Bekämpfung des Klimawandels aus. Obwohl das der Hälfte des für diesen Zweck bereitgestellten EU-Budgets entspricht, wurde keine Verringerung der Treibhausgasemissionen erreicht.
Bewertungsrahmen für Unterstützung in der Landwirtschaft
Wie entwickelt sich die Agrarpolitik in Europa?
Der riskante Schritt der EU in Richtung (nicht)nachhaltige Fischerei
Der Druck, den die Industriefischerei-Lobbys auf die EU ausüben, um den gewöhnlichen Geschäftsbetrieb im westlichen Mittelmeer aufrechtzuerhalten, kann sowohl die Fischbestände als auch die Existenzgrundlage der Kleinfischer gefährden, und gleichzeitig die wirtschaftliche Nachhaltigkeit des Sektors selbst beeinträchtigen. Das zeigt eine dreiteilige Untersuchung – die erste, die sich mit der fehlerhaften Gesetzgebung der EU auseinandersetzt.
Weniger Antibiotika in europäischen Landwirtschaftsbetrieben
Der falsche Einsatz von Antibiotika, die Tieren verabreicht werden, begünstigt die Entstehung resistenter Bakterien. Obwohl die Verwendung in der EU abnimmt, bleiben diese Phänomene eine Bedrohung für die menschliche Gesundheit.
Trotz Klimazielen fördert die EU Fleisch
In den vergangenen drei Jahren hat die Europäische Union rund 71,5 Millionen Euro für Programme zur Förderung von europäischem Fleisch bereitgestellt. Dies wirft Fragen nach der Vereinbarkeit dieser Ausgaben mit den erklärten Klimazielen der Union auf.
Atlas der Gemeinsamen Agrarpolitik
„Unsere Landwirtschaft verändert sich und damit auch die Sozialmodelle und die Umwelt: Um all diese Fragen anzugehen, haben wir uns entschlossen, diesen Atlas zu veröffentlichen“.
Atlas der Gemeinsamen Agrarpolitik
„Unsere Landwirtschaft verändert sich und damit auch die Sozialmodelle und die Umwelt: Um all diese Fragen anzugehen, haben wir uns entschlossen, diesen Atlas zu veröffentlichen“.
Immer weniger fruchtbare Böden in Europa
Der Boden erfüllt subtile und doch entscheidende Funktionen, ist jedoch zunehmend gefährdet: Neben der Erosion und der Kontamination nimmt die Bebauung in vielen Teilen Europas zu. Es ist jedoch immer noch möglich, den Flächenverbrauch zu reduzieren.
Europa verkauft auch weiterhin immer mehr Pestizide
Zwischen 2011 und 2016 ist der Verkauf von Pestiziden in der Europäischen Union weiter gewachsen. Allerdings haben einige Staaten, wie beispielsweise Dänemark, große Anstrengungen unternommen, um ihren Verbrauch zu reduzieren.