Nachlassende Bemühungen in Europa
Zwar wächst der Anteil erneuerbarer Energien in Europa auch weiterhin, allerdings geschieht dies immer langsamer, so dass es einigen Ländern schwer fallen könnte, ihre Verpflichtungen bis 2020 einzuhalten.
Zwar wächst der Anteil erneuerbarer Energien in Europa auch weiterhin, allerdings geschieht dies immer langsamer, so dass es einigen Ländern schwer fallen könnte, ihre Verpflichtungen bis 2020 einzuhalten.
Allerdings wäre es möglich, diese Ausgaben bis 2030 mithilfe einer zielbewussteren öffentlichen Politik zu senken.
Die Mitgliedstaaten und das Europäische Parlament haben kürzlich eine Vereinbarung geschlossen, die für Neuwagen bis 2030 eine Senkung des CO2-Ausstosses von 37,5 Prozent vorsieht. Für Kleintransporter ist eine Reduzierung um 31 Prozent geplan.
Jeder sechste Europäer hat psychische Probleme. Das ist teuer. Im Durchschnitt geben die EU-Länder mehr als 4 Prozent ihres BIP dafür aus.
Die französischen „Gelbwesten“, die seit mehr als einem Monat protestieren, fordern unter anderem eine Verringerung der Steuerlast. In dieser Hinsicht steht Frankreich in der Tat regelmäßig an der Spitze der europäischen Länder.
Wellen von Pensionierungen, mangelnde Ausbildung neuer Mediziner, Abwanderung von Ärzten in Länder mit günstigeren Arbeitsbedingungen… Bis 2020 werden in Europa vermutlich 230.000 Ärzte fehlen.
Trotz der Bemühungen der europäischen Länder tötet die Luftverschmutzung (insbesondere Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon) weiterhin jedes Jahr Hunderttausende von Menschen.
Zwischen 2011 und 2016 ist der Verkauf von Pestiziden in der Europäischen Union weiter gewachsen. Allerdings haben einige Staaten, wie beispielsweise Dänemark, große Anstrengungen unternommen, um ihren Verbrauch zu reduzieren.