Arbeitsmarkt
Wettbewerbsfähigkeit – Die Illusion sinkender Arbeitskosten
Auf der Suche nach Wettbewerbsfähigkeit erwägen viele Länder, die Arbeitskosten zu senken, insbesondere durch die Senkung der Sozialversicherungsbeiträge. Aber ist das die richtige Lösung?
Mogelt sich die chinesische künstliche Intelligenz nach Europa?
Die EU, die seit Jahren in digitaler Entfremdung gefangen ist, hat einen neuen Standard für Datenschutz und Privatsphäre gesetzt, und sich so gegen die Kontrolle des Silicon Valley durchgesetzt. Aber mit dem kommenden Zeitalter der KI-basierten Apps streben chinesische Unternehmen wiederum nach einem Stück der Kolonie.
Ungleichheiten nach Thomas Piketty in 10 grafischen Darstellungen
Die 1200 Seiten von Thomas Pikettys neuem Buch „Capital et idéologie“ enthalten mehr als 160 Grafiken und rund zehn Tabellen, die es ermöglichen, zweieinhalb Jahrhunderte Geschichte der Ungleichheiten auf andere Weise zu erzählen. Hier ist eine Auswahl davon.
Was wollen die Arbeitnehmer?
Wie bewerten die Menschen auf dem Arbeitsmarkt die beruflichen Chancen? Die jüngste Randstad Employer Brand Research Umfrage beschreibt wichtige Trends und Verhaltensweisen auf globaler Ebene. Wir haben uns die Daten in Bezug auf die EU-Mitgliedstaaten angesehen.
Arbeit und Beschäftigung nach Geschlecht und Alter
Seit 1992 interessiert sich Eurostat für die jährlichen Beschäftigungsquoten in Europa je nach Alter und Geschlecht.
Die Mobilität in Osteuropa bremsen
Die neuen Rechtsvorschriften für den Güterkraftverkehr, die den Zugang osteuropäischer Unternehmen zu den westeuropäischen Märkten einschränken, werden von vielen im Osten als ein weiterer Versuch angesehen, die Bürger der neuen EU-Mitgliedstaaten daran zu hindern, die Vorteile des Binnenmarkts zu nutzen.
Führungskräfte: eine männliche Welt
Schaut man sich die Gehaltstabelle von oben nach unten an, fällt auf, dass sich die beruflichen Ungleichheiten auf allen Stufen bemerkbar macht.
OWZE-Bericht zur Erwachsenenbildung
„Die Erwachsenenbildung muss entwickelt werden, um mit den Veränderungen in der Arbeitswelt Schritt zu halten“.
Unter welchen Bedingungen leben junge Europäer?
Ungesunde Wohnungen, Armutsgefährdung oder soziale Ausgrenzung: Junge Europäer sind je nach Land stärker gefährdet als ihre Vorfahren.