Leben in Europa
Hartnäckiger Gender-Gap in Europas Straßennamen
In den 30 größten Städten Europas sind 91 Prozent der nach Personen benannten Straßen Männern gewidmet. An manchen Orten hat man damit begonnen, dieses Ungleichgewicht zu verringern, aber der Erfolg stellt sich nur sehr langsam ein. Wenn es im aktuellen Tempo weitergeht, dauert es bis zum ausgewogenen Geschlechterverhältnis noch mehrere Jahrhunderte.
Covid-19 gefährdet Jobs und psychisches Wohlbefinden der jungen Generation noch stärker als gedacht
Junge Menschen in Europa verlieren besonders häufig ihre Arbeit und ihr psychisches Wohlbefinden ist durch die Pandemie besonders stark in Mitleidenschaft gezogen, wie ein aktueller Bericht von Eurofound belegt.
Bezahlen oder aufschieben: Wie Europa Depressionen und Angstzustände behandelt
In vielen europäischen Ländern sind psychologische Behandlungen im öffentlichen Gesundheitssystem nur unzureichend oder gar nicht verfügbar. Hindernisse wie lange Wartelisten, Zuzahlungen und unzureichende Ressourcen drängen Menschen mit Ängsten oder Depressionen - die es sich leisten können - in das private System.
Große Unterschiede bei der Geschlechterparität in Europas Parlamenten
Frauen in ganz Europa sind immer stärker vertreten in den Parlamenten. Doch während einige Länder diesbezüglich schon sehr weit sind, regieren in anderen noch immer vor allem Männer.
Die Lobbyisten hinter der Antwort der EU auf die Migration
Dank eines massiven Ressourceneinsatzes wird eine „Festung Europa“ gebaut. Wie ein neuer Bericht des Corporate Europe Observatory (CEO) zeigt, orientiert sich die europäische Grenzschutzagentur Frontex eher an Unternehmensinteressen als Menschenrechten.
COVID-19 hat die psychische Gesundheitsfürsorge paralysiert
Ressourcen für psychische Behandlungen waren schon vor der Pandemie knapp, aber COVID-19 hat einen Tsunami in der psychischen Gesundheitsfürsorge ausgelöst. Während der ersten Welle fanden 75% aller psychiatrischen Behandlungen über Telemedizin statt, doch das funktioniert nicht für jeden.
Erasmus und Brexit: UK bei Auslandsstudierenden nicht mehr Number One
Während diverse Effekte des Brexit nach wie vor schwer abzuschätzen sind, ist klar: Auf das Austauschprogramm Erasmus+ hat der britische EU-Austritt bereits Auswirkungen.
Ein Teil der europäischen Regionen ist für die Mehrheit der Covid-Todesfälle verantwortlich
Einige Regionen melden seit März bis zu dreimal so viele Todesfälle wie üblich, aber ein großer Teil Europas hat die erste Welle der Corona-Pandemie ohne zu viele übermäßige Todesfälle überlebt. Um die Ausbreitung des Virus besser zu verstehen, haben wir subnationale Daten aus 500 europäischen Regionen gesammelt.
Portugal und Schweden tauschen die Rollen
Lissabon und Stockholm haben sich für entgegengesetzte Mobilitätsmodelle entschieden: Mit und ohne Einschränkungen. Die Auswirkungen der Epidemie sind jedoch nicht mit denen der Nachbarländer vergleichbar, sondern eher mit denen der Länder auf der anderen Seite des Kontinents.