Lorenzo Ferrari

About Lorenzo Ferrari

Lorenzo Ferrari heads the data team at Osservatorio Balcani e Caucaso Transeuropa and is the editorial coordinator of EDJNet. He has a PhD in the history of European integration and has published a couple of books.

Hartnäckiger Gender-Gap in Europas Straßennamen

By , |2023-07-26T15:54:50+01:00März 6th, 2023|Tags: |

In den 30 größten Städten Europas sind 91 Prozent der nach Personen benannten Straßen Männern gewidmet. An manchen Orten hat man damit begonnen, dieses Ungleichgewicht zu verringern, aber der Erfolg stellt sich nur sehr langsam ein. Wenn es im aktuellen Tempo weitergeht, dauert es bis zum ausgewogenen Geschlechterverhältnis noch mehrere Jahrhunderte.

Kommentare deaktiviert für Hartnäckiger Gender-Gap in Europas Straßennamen

Globale Erderwärmung in Europa, Gemeinde für Gemeinde

By , |2023-07-26T15:51:46+01:00Mai 14th, 2020|Tags: , |

In mehr als 35.000 Gemeinden in Europa hat sich die Durchschnittstemperatur in den letzten fünfzig Jahren um 2 Grad Celsius erhöht. Von den Großstädten bis hin zu kleinen Dörfern: Die Klimakrise erreicht jeden einzelnen Winkel Europas. Allerdings protestieren die Bürger und die Menschen an der Macht werden endlich aktiv.

Kommentare deaktiviert für Globale Erderwärmung in Europa, Gemeinde für Gemeinde

Ausgaben der europäischen Institutionen und Parteien auf Facebook

By , |2023-07-26T15:19:29+01:00Juni 17th, 2019|Tags: , , |

In der Kampagne für die europäischen Wahlen im Mai haben die EU-Institutionen und die europäischen Parteifamilien beinahe 4 Millionen Euro für gebührenpflichtige Beiträge ausgegeben. Die von Facebook veröffentlichten Daten zeigen, wie viel in den einzelnen Ländern ausgegeben wurde und wer am meisten investiert hat.

Kommentare deaktiviert für Ausgaben der europäischen Institutionen und Parteien auf Facebook

Wie wahlmüde ist Europa?

By , |2023-07-26T16:23:31+01:00Mai 16th, 2019|Tags: , |

Bei den letzten Europawahlen 2014 gingen nur 42,5 Prozent der Wahlberechtigten ins Wahllokal. Von Wirtschaft über Migration bis hin zu Sicherheit und Klimawandel gehören jetzt europäische Themen zur täglichen Debatte. Obwohl diese Entwicklung nicht ausreichen dürfte, um die Europäer massiv zur Teilnahme zu bewegen, könnte sie zu einer ersten Trendwende führen.

Kommentare deaktiviert für Wie wahlmüde ist Europa?

Die Europäer, die von den Europawahlen ausgeschlossen sind

By , , |2023-07-26T15:30:34+01:00Januar 31st, 2019|Tags: , , , |

Fast 17 Millionen EU-Bürger leben in einem anderen Mitgliedstaat als ihrem Heimatland. Sie dürfen in dem Land, in dem sie leben, an den Europawahlen teilnehmen, aber fast niemand ergreift diese Gelegenheit. Eine verpasste Chance für eine EU-weite Wahlpolitik.

Kommentare deaktiviert für Die Europäer, die von den Europawahlen ausgeschlossen sind

Wenn Europäer Asyl beantragen

By |2023-07-26T16:18:31+01:00August 22nd, 2018|Tags: , , |

Jedes Jahr beantragen fast 100.000 Europäer in den EU-Ländern Asyl, und die Zahl der angenommenen Anträge steigt tendenziell. Doch dieses Phänomen bleibt am Rande der Debatte über das Asylrecht – und der Debatte über die Erweiterung – stehen.

Kommentare deaktiviert für Wenn Europäer Asyl beantragen

Ein Drittel aller Europäer war noch nie im Ausland

By |2023-07-26T15:38:26+01:00Juni 21st, 2018|Tags: , , |

Erasmus, das Ende des Roamings, der Komfort des Euros: Die Rhetorik über die Vorteile der europäischen Integration betrifft nur die wenigen, die oft von einem Land in ein anderes ziehen. Aber 37 % der europäischen Bürger sind noch nie im Ausland gewesen.

Kommentare deaktiviert für Ein Drittel aller Europäer war noch nie im Ausland

LGBT-Rechte auf dem Balkan: was noch fehlt

By |2023-07-26T16:03:03+01:00Mai 17th, 2018|Tags: |

Die jüngste jährliche Beurteilung von ILGA-Europe, der europäischen LGBT-Dachorganisation, lobt die meisten Balkanländer für die Gesetze, die sie eingeführt haben. Allerdings ist die Umsetzung nur unzureichend, und weitere Schritte sind nötig.

Kommentare deaktiviert für LGBT-Rechte auf dem Balkan: was noch fehlt

In den Gefängnissen auf dem Balkan gibt es nur wenige Selbstmorde – warum ist das so?

By |2023-07-26T15:56:10+01:00Mai 14th, 2018|Tags: , |

Die Selbstmordrate in den Gefängnissen des Balkans ist im Vergleich zum übrigen Europa sehr niedrig, was zum Teil auf die unterschiedliche Zusammensetzung der Gefängnispopulation zurückzuführen ist.  

Kommentare deaktiviert für In den Gefängnissen auf dem Balkan gibt es nur wenige Selbstmorde – warum ist das so?
Go to Top