rechte und Gleichheit
Gewalt gegen Frauen in Europa
Haben Femizide während der Pandemie drastisch zugenommen? Dieser Frage sind 18 Redaktionen aus ganz Europa nachgegangen. Gemeinsam haben sie aktuelle Daten aus 22 EU-Ländern gesammelt, um eine bisher einzigartige grenzüberschreitende Studie zu dem Thema zu veröffentlichen.
Griechische Gerichte missbrauchen die Untersuchungshaft
Angesichts großer Gefangenenzahlen und Haftzeiten, die weit über dem europäischen Durchschnitt liegen, wird die Untersuchungshaft von der griechischen Justiz missbraucht.
COVID: Wie die Pandemie Europas Gefängnisse trifft
In Gefängnissen breiten sich Viren besonders leicht aus. Doch Behörden veröffentlichen kaum Zahlen über COVID-19-Fälle, Todesfälle oder Impfungen in Europas Gefängnissen. Die DW hat nun Daten aus 32 Ländern analysiert.
Not just apps: privacy, personal data and COVID-19 in the western Balkans
The measures adopted by some Balkan countries to contain the pandemic have raised perplexity in associations and researchers who deal with privacy and digital rights. Emergency actions, derogating from the national rules of law, could translate into mass surveillance tools.
Gleichbehandlung? Kenne ich nicht
Die europäischen Richtlinien haben in den letzten zwanzig Jahren die Schaffung von Einrichtungen in Europa ermöglicht, die für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor Diskriminierung zuständig sind. Die meisten sind noch kaum bekannt, aber in einigen Ländern Südosteuropas gibt es Ausnahmen
Wo steht Europa zu den LGBTI-Rechten?
Laut einer im Mai 2019 veröffentlichten Analyse des Pew Research Centre haben 33 von 49 Ländern in Europa die gleichgeschlechtliche Ehe gesetzlich nicht erlaubt, wenngleich der Juni 2019 als Monat des Stolzes (Pride Month) gefeiert wird.
Europäische Reporter werden bei ihrer Arbeit immer mehr behindert
Die Rangliste von Reporter ohne Grenzen für das Jahr 2019 zeigt, dass sich die Arbeitsbedingungen von Journalisten in Europa von Jahr zu Jahr verschlechtern, und dass die Tode von vier Reportern in zweieinhalb Jahren als Warnsignale für diejenigen gelten sollten, die sich um Demokratie und Pressefreiheit kümmern.
Die geschlechtsspezifische Kluft bei der EU-Wahl
Frauen in ganz Europa neigen nicht dazu, bei den Europawahlen so zahlreich zu wählen wie Männer. Diese Tatsache wirft Fragen über die wachsende geschlechtsspezifische Kluft auf: Sowohl in der Politik als auch bei der Vertretung im Europäischen Parlament.
Frauen an der Macht
Schweden schafft es ohne Gesetz, Frankreich erfolgreich mit. Wie viele Frauen in europäischen Parlamenten und Kabinetten sitzen, hat verschiedene Gründe. Welche Schritte haben die einzelnen Länder unternommen?