Kriminalität
Gewalt gegen Frauen in Europa
Haben Femizide während der Pandemie drastisch zugenommen? Dieser Frage sind 18 Redaktionen aus ganz Europa nachgegangen. Gemeinsam haben sie aktuelle Daten aus 22 EU-Ländern gesammelt, um eine bisher einzigartige grenzüberschreitende Studie zu dem Thema zu veröffentlichen.
Abgeholzt
Der Osten Europas besitzt, was der Westen längst verloren hat: riesige Urwälder. Sie sind die letzten des Kontinents, wären in der Klimakrise unersetzlich, werden aber erbarmungslos abgeholzt. Teil des Milliardengeschäfts ist ein mafiöses System, das von Rumänien bis in die Ukraine reicht. Mitten drin: österreichische Holzunternehmen und deren diskrete Eigentümer.
Waffen in Südost- und Osteuropa (SEESAC)
Die SEESAC ist eine Organisation, die im Auftrag des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen arbeitet und für die Kontrolle und Verringerung der Verbreitung und des Missbrauchs von Kleinwaffen und leichten Waffen in der Region verantwortlich ist.
“Diese Karte sagt viel aus, aber nur für diejenigen, die etwas ändern wollen.”
Interview mit Ceyda Ulukaya, Journalistin und Entwicklerin der ersten Karte der Frauenmorde in der Türkei, einem neuartigen und wertvollen Projekt des Datenjournalismus.
Frauenmord in Europa: Ein Vergleich zwischen unterschiedlichen Ländern
Trotz der neuen Gesetze und Strafverschärfungen für jene, die ihre Partnerinnen töten, ist die Zahl der Feminizide in Europa nach wie vor besorgniserregend.