Digitale Rechte
Cybersicherheit: Zwischen europäischer Koordination und nationalen Agenturen
Europäische Agenturen sind für die Unterstützung und Koordination der europäischen Cybersicherheit wichtig. Bestimmte EU-Verordnungen erlauben es den Mitgliedstaaten aber, eigene Stellen für Privatpersonen oder bedeutende nationale Interessen zu bestimmen.
Die ENISA und die europäische Cybersicherheitsstrategie
Die Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA) hat die Aufgabe, eine gemeinschaftliche Verteidigung gegen Cyberkriminalität aufzubauen, um Internetattacken wirksam zu begegnen. Nach einem schwierigen Beginn ist die Agentur heute einer der wichtigsten Akteure im Kampf gegen Cyberkriminalität.
Google und Facebook dominieren verhaltensbasierte Werbung, auch wenn Cookies sich verkrümeln sollen
Trotz der ergriffenen Maßnahmen für mehr Transparenz bei der Verarbeitung der persönlichen Daten von Nutzern im Internet, setzen die wichtigsten digitalen Werbetreibenden immer noch auf aufdringliche Praktiken, die versuchen, das menschliche Verhalten zu beeinflussen. Die europäische Regulierung zum Datenschutz könnte das Problem entschärfen, allerdings wird sie nur begrenzt umgesetzt.
Biometrische Ausweise und Gesundheitspässe: Sicherheit auf Kosten der Freiheit?
Die Einführung von digitalen IDs und Gesundheitspässen wird als Ausweg aus der COVID-Krise dargestellt. Als optional bezeichnet, öffnen sie jedoch die Tür zu einem beispiellosen Überwachungssystem. Denn, wer sich dagegen weigert, dem werden fundamentalste Freiheitsrechte entzogen.
Wie die „Big Tech“ Wahlprozesse beeinflusst und warum Transparenz unverzichtbar ist
Im Laufe der Jahre haben sich die Big-Tech-Unternehmen von reinen Plattformen zu großen internationalen Akteuren mit eigenen finanziellen und politischen Motiven und Verbindungen entwickelt. Ihre Rolle bei der Beeinflussung der Wahlen in Europa muss gewissenhaft unter die Lupe genommen werden.
Die Pandemie als Vorwand für eine flächendeckende digitale Überwachung
Massive Datenerhebung, Geolokalisierung und Gesichtserkennung sind im Kontext der weit verbreiteten Angst vor Ansteckung normal geworden. Allerdings bedrohen sie Privatsphäre, Freiheit und Demokratie, und werden sich mit der Einführung von Apps zur Ermittlung von Kontaktpersonen noch verschärfen.
Not just apps: privacy, personal data and COVID-19 in the western Balkans
The measures adopted by some Balkan countries to contain the pandemic have raised perplexity in associations and researchers who deal with privacy and digital rights. Emergency actions, derogating from the national rules of law, could translate into mass surveillance tools.
Massive Datenweitergabe stellt die Privatsphäre und die individuellen Freiheiten in Frage.
Die 5G-Netze, die in ganz Europa ausgebaut werden, können den Bürgern in den Städten ein nachhaltiges Leben, weniger Verkehr und mehr Sicherheit bieten. Allerdings könnte sich diese Technologie aber auch ein als ein Schlitterpfad in Richtung Massenüberwachung erweisen.