umwelt
Trotz Klimazielen fördert die EU Fleisch
In den vergangenen drei Jahren hat die Europäische Union rund 71,5 Millionen Euro für Programme zur Förderung von europäischem Fleisch bereitgestellt. Dies wirft Fragen nach der Vereinbarkeit dieser Ausgaben mit den erklärten Klimazielen der Union auf.
Europas vegetarische Revolution
Wenn die EU es mit der Umwelt ernst meint, kann sie die sehr ernsten Fakten zur Tierhaltung nicht länger ignorieren. Ein wachsendes Bewusstsein für die Auswirkungen auf Ethik, Umwelt und Gesundheit hat dazu geführt, dass immer mehr Europäer Fleisch und Milchprodukte reduziert oder vollständig aus ihrem Ernährungsplan gestrichen haben.
ElectricityMap
Wollten Sie schon immer wissen, wie sich Ihr Stromverbrauch auf die Treibhausgasemissionen auswirkt?
Überwachung der Fortschritte bei der Erreichung der europäischen Klima- und Energieziele
„Die Fortschritte der Europäischen Union bei der Erreichung ihrer Klima- und Energieziele bis 2020 verlangsamen sich, insbesondere aufgrund des steigenden Energieverbrauchs“.
Atlas der Gemeinsamen Agrarpolitik
„Unsere Landwirtschaft verändert sich und damit auch die Sozialmodelle und die Umwelt: Um all diese Fragen anzugehen, haben wir uns entschlossen, diesen Atlas zu veröffentlichen“.
Europäischer Index der Energieknappheit (European Energy Poverty Index)
26 Millionen Europäer sind nicht in der Lage, im Winter eine ausreichend warme Temperatur in ihren Häusern aufrechtzuerhalten.
Atlas der Gemeinsamen Agrarpolitik
„Unsere Landwirtschaft verändert sich und damit auch die Sozialmodelle und die Umwelt: Um all diese Fragen anzugehen, haben wir uns entschlossen, diesen Atlas zu veröffentlichen“.
Europäischer Index der Energieknappheit (European Energy Poverty Index)
26 Millionen Europäer sind nicht in der Lage, im Winter eine ausreichend warme Temperatur in ihren Häusern aufrechtzuerhalten.
Atlas der Umweltgerechtigkeit
„Gemeinschaften auf der ganzen Welt kämpfen darum, ihr Land, ihr Wasser, ihre Luft oder ihre Wälder zu verteidigen, die aufgrund von Großprojekten oder Fördertätigkeiten bzw. Abbauaktivitäten von erheblichen sozialen und ökologischen Auswirkungen bedroht sind“.