umwelt
Meeresspiegel des Ozeans von 1993 bis heute
Eine große Anzahl von Referenzsatelliten ermöglicht es heute, Veränderungen des Meeresspiegels langfristig zu messen.
Veränderungen in der Gletschererhebung und -masse seit 1850
Die Entwicklung der Masse oder Erhebung von Gletschern ist ein natürlicher und zuverlässiger Indikator für den Klimawandel. Dabei handelt es sich um Veränderungen, die sich direkt auf den Meeresspiegel auswirken.
Städte reagieren nur langsam, obwohl die Klima-Krise weitergeht
Eine Aktualisierung der Temperaturdaten von 558 Städten und ihrer Umgebungen in Europa zeigt, dass 2018 in 203 Städten das wärmste Jahr seit 1900 war. Die lokale Reaktion auf den Zusammenbruch des Klimas ist sehr unterschiedlich. Das ergibt eine Umfrage des Europäischen Datenjournalismus-Netzwerks, die von 61 lokalen Behörden in sechs Ländern durchgeführt wurde.
“Grüne” Infrastrukturen in Europa ?
Welche europäischen Länder sind Vorbilder für grüne Infrastruktur?
Die Rolle der Frauen beim Energiewandel
Welche Rolle spielen Frauen beim Energiewandel in der Europäischen Union ?
Der riskante Schritt der EU in Richtung (nicht)nachhaltige Fischerei
Der Druck, den die Industriefischerei-Lobbys auf die EU ausüben, um den gewöhnlichen Geschäftsbetrieb im westlichen Mittelmeer aufrechtzuerhalten, kann sowohl die Fischbestände als auch die Existenzgrundlage der Kleinfischer gefährden, und gleichzeitig die wirtschaftliche Nachhaltigkeit des Sektors selbst beeinträchtigen. Das zeigt eine dreiteilige Untersuchung – die erste, die sich mit der fehlerhaften Gesetzgebung der EU auseinandersetzt.
Balkan (und Europa) ersticken in Kohle
Die 16 Kohlekraftwerke des Westbalkans belasten die Umwelt genauso stark wie die 250 aktiven Kraftwerke der Europäischen Union. Die gesundheitlichen Folgen sind gravierend, nicht nur innerhalb der Region.
Europa ohne Kohle
„Die Menschen in ganz Europa wollen vor allem die Vorteile im den Bereichen Gesundheit, Umwelt und Beschäftigung, die sich aus dem Wechsel von schmutziger Kohle, Öl und Gas zu einem allgemein zugänglichen, erschwinglichen und regenerativ betriebenen Energiesystem und Energieeffizienz ergeben.“
Die EU dürfte ihre Klimaschutzziele erreichen
Die Europäische Union (EU) hat im Rahmen der Strategie Europa 2020 bereits eines ihrer drei Ziele im Bereich Klimawandel erreicht.