politik
„Die Europäische Union steht vor einem Dilemma, das sie schwächt.“
Zwei Monate vor dem Ende der Übergangsphase sind die Verhandlungen zwischen London und Brüssel über den Brexit-Vertrag ins Stocken geraten.
Die aggressive EU-Lobbyarbeit der Big Tech hat zu einer Machtverschiebung geführt
Der drastische Anstieg der Lobby-Ausgaben der großen High-Tech-Firmen hat Europas ursprünglich strenge Datenschutzgesetze lädiert und Großkonzernen mehr Macht in die Hände gespielt.
Zypern zwischen Hammer und Amboss
Die großen, in den letzten Jahren in der Region erfolgten Gasfunde haben Ankara Appetit auf seinen Anteil am Kuchen gemacht, auch wenn dies bedeutet, die Grenzen der jeweiligen Wirtschaftszonen in Frage zu stellen, ein Eingreifen der EU zu provozieren und die Stabilität der Region zu gefährden.
Vom geringen Vertrauen in die Institutionen bis zum Aufkommen der „kritischen Bürgerschaft“?
Eine Eurofound-Studie liefert Daten über das Vertrauen in Institutionen in den EU-Mitgliedstaaten. Eines der im Bericht behandelten Themen betrifft die „kritische Bürgerschaft“. Wir nehmen diese Daten mit Experten aus ganz Europa unter die Lupe.
Ungarn gehört jetzt zu den Balkanländern
Auf dem Balkan und in den Ländern der Region stagniert der Demokratisierungsprozess oder ist gar zum Stillstand gekommen. Serbien und Ungarn gelten nun als „teilweise freie“ Länder.
Was die Rumänen auf die Straße treibt
Am 10. August versammelten sich mehr als 100.000 Bürger in Bukarest, um gegen die ausufernde Korruption zu protestieren, welche die von den Sozialdemokraten geführte Regierung lähmt, und Tausende gebildete junge Menschen auf der Suche nach besseren Möglichkeiten aus dem Land fliehen lässt.
Polen und die EU: Drei Jahre lang Streitigkeiten
Seit Ende 2015 leiden die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und der polnischen Regierung unter Spannungen hinsichtlich der Verletzung der Rechtsstaatlichkeit und der europäischen Grundwerte durch Warschau. Um Klarheit zu schaffen, liefert BiQdata Hintergrundinformationen.
Reporter ohne Grenzen prangert die „Erosion des europäischen Modells“ an
Am 25. April hat Reporter ohne Grenzen (ROG) seine weltweite Rangliste der Pressefreiheit für 2018 veröffentlicht.