Geschlechtergleichheit

Die geschlechtsspezifische Kluft bei der EU-Wahl

By |März 19th, 2019|Tags: , , |

Frauen in ganz Europa neigen nicht dazu, bei den Europawahlen so zahlreich zu wählen wie Männer. Diese Tatsache wirft Fragen über die wachsende geschlechtsspezifische Kluft auf: Sowohl in der Politik als auch bei der Vertretung im Europäischen Parlament.

Geschlecht und städtischer Raum: Frauen geraten in Vergessenheit

By , |Dezember 11th, 2018|Tags: |

Die Art und Weise, wie man sich den öffentlichen Raum in Städten vor Augen führt, ist ein wichtiger Teil des Prozesses, der kollektive Erinnerungen und die Vorstellung einer (anderen) Zukunft schafft. Erforscht man die Namen der kroatischen Städte gibt es fast keine Spur von Frauen. In 55 von 64 Städten, die wir analysiert haben, liegt der Anteil der nach Frauen benannten Straßen unter 5 Prozent.

Gewalt gegen Frauen – wie veraltete Rollenbilder eine Lösung behindern

By |Dezember 7th, 2018|Tags: , |

In Europa behindern sexistische Stereotypen die Verbreitung wirksamer Maßnahmen zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt. Im Jahr 2018 lehnten Bulgarien und die Slowakei die Ratifizierung des Istanbuler Übereinkommens ab. Aber selbst dort, wo die Ratifizierung stattgefunden hat, erfolgt die Umsetzung oft sehr langsam.

Ausgezeichneter Arbeitsplatzzuwachs in der IKT-Branche: Frauen erneut ausgemustert?

By , |April 20th, 2018|Tags: , , |

Die wachsende Beschäftigung im IKT-Bereich könnte sehr positive Auswirkungen auf die geschlechtsspezifischen Diskrepanzen auf dem Arbeitsmarkt haben. Allerdings sind genau diese gefährdet, wenn niemand etwas gegen die derzeitigen Tendenzen unternimmt.

Go to Top