Geschlechtergleichheit
Die geschlechtsspezifische Kluft bei der EU-Wahl
Frauen in ganz Europa neigen nicht dazu, bei den Europawahlen so zahlreich zu wählen wie Männer. Diese Tatsache wirft Fragen über die wachsende geschlechtsspezifische Kluft auf: Sowohl in der Politik als auch bei der Vertretung im Europäischen Parlament.
Führungskräfte: eine männliche Welt
Schaut man sich die Gehaltstabelle von oben nach unten an, fällt auf, dass sich die beruflichen Ungleichheiten auf allen Stufen bemerkbar macht.
Fortpflanzungs-Migration
Jedes Jahr reisen Hunderte Europäer ins Ausland, um sich einer Fruchtbarkeitsbehandlung zu unterziehen. Eine zweimonatige Untersuchung analysiert, was über dieses weitgehend verborgene Phänomen bekannt und was noch zu entdecken ist.
Geschlecht und städtischer Raum: Frauen geraten in Vergessenheit
Die Art und Weise, wie man sich den öffentlichen Raum in Städten vor Augen führt, ist ein wichtiger Teil des Prozesses, der kollektive Erinnerungen und die Vorstellung einer (anderen) Zukunft schafft. Erforscht man die Namen der kroatischen Städte gibt es fast keine Spur von Frauen. In 55 von 64 Städten, die wir analysiert haben, liegt der Anteil der nach Frauen benannten Straßen unter 5 Prozent.
Gewalt gegen Frauen – wie veraltete Rollenbilder eine Lösung behindern
In Europa behindern sexistische Stereotypen die Verbreitung wirksamer Maßnahmen zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt. Im Jahr 2018 lehnten Bulgarien und die Slowakei die Ratifizierung des Istanbuler Übereinkommens ab. Aber selbst dort, wo die Ratifizierung stattgefunden hat, erfolgt die Umsetzung oft sehr langsam.
Bessere Daten können Gewalt gegen Frauen verhindern
Zwischen den nord- und osteuropäischen Ländern gibt es einerseits große kulturelle Unterschiede, andererseits mangelt es an einer standardisierten Berichterstattung. Beides erschwert die Bemühungen um eine wirksame Reaktion gegen geschlechtsspezifische Gewalt.
Eltern in Europa: Wer bleibt bei den Kindern?
Zu viele Väter, die die Betreuung der Kinder an die Frau abgeben, Mütter, die zu lange dem Arbeitsmarkt fernbleiben – eine ungleiche Verteilung von Rechten, Pflichten und Verantwortung: So verändert sich die Elternzeit in Europa.
Ausgezeichneter Arbeitsplatzzuwachs in der IKT-Branche: Frauen erneut ausgemustert?
Die wachsende Beschäftigung im IKT-Bereich könnte sehr positive Auswirkungen auf die geschlechtsspezifischen Diskrepanzen auf dem Arbeitsmarkt haben. Allerdings sind genau diese gefährdet, wenn niemand etwas gegen die derzeitigen Tendenzen unternimmt.
Geschlechtsspezifische Unterschiede im IKT-Sektor
Eine kürzlich vom Europäischen Institut für Gleichstellungsfragen durchgeführte Untersuchung zeigt, wie sehr sich die Kluft zwischen Frauen und Männern in Bezug auf die Beschäftigung im IKT-Sektor vergrößert.