Die Kosten für Hochwasserschutz an den europäischen Küsten

European countries are set to invest up to €2.82 billion per year until 2100 to avoid losing as much as €1.27 trillion due to climate-driven coastal flood damage, a new analysis by the EU Joint Research Center shows.

Published On: Mai 6th, 2020
Die Kosten für Hochwasserschutz an den europäischen Küsten_62cef1fe65183.png

Die Kosten für Hochwasserschutz an den europäischen Küsten

European countries are set to invest up to €2.82 billion per year until 2100 to avoid losing as much as €1.27 trillion due to climate-driven coastal flood damage, a new analysis by the EU Joint Research Center shows.

Photo: Leonidrad/Pixabay License

Wie eine neue Analyse der Gemeinsamen Forschungsstelle der EU Kommission (JRC) zeigt, werden die europäischen Länder bis 2100 bis zu 2,82 Mrd. Euro investieren müssen, um die klimabedingten Überschwemmungsschäden an den Küsten von bis zu 1,27 Billionen Euro zu verhindern.

In den kommenden 80 Jahren werden die europäischen Länder jedes Jahr insgesamt zwischen 1,75 und 2,82 Mrd. Euro zahlen müssen, um die durch Überschwemmungen an den Küsten verursachten Schäden zu mindern. Dies geht aus einer neuen Studie der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission (JRC) hervor, die in der von Experten begutachteten Nature Communications veröffentlicht wurde. Wie weit sich die Schätzungen in der genannten Spanne halten, hängt davon ab, ob die globale Wirtschaft umweltfreundlicher,und infolgedessen die globale Erwärmung eingedämmt wird, oder ob sie vielmehr auch in Zukunft Kohlenstoffemissionen in den derzeitigen Mengen freisetzt.

Entweder werden die Emissionen niedriger (RCP 4.5 oder höher RCP 8.5) sein, die Eisdecke schmelzen und die thermische Ausdehnung des Wassers entsprechend niedriger oder höher ausfallen, wodurch der durchschnittliche Anstieg des Meeresspiegels bis 2100 zwischen 50 und 80 cm (möglicherweise über 1 m) betragen wird.

Die vom COVID-19 verursachte wirtschaftliche Konunkturkrise hat zu einer vorübergehenden Verringerung des Brennstoffverbrauchs und einer Minderung von Treibhausemissionen geführt. Ironischerweise hat die Ausbreitung des Coronavirus uns vorübergehend vor Augen geführt, wie eine vollständige Minderung der globalen Erwärmung aussehen könnte. 

Nach der Überwindung der Gesundheitskrise könnten sich die Dinge aber wieder umkehren. Laut Michalis Vousdoukas, Hauptautor der JRC-Studie: „Nach der Pandemie werden die Regierungen die wirtschaftliche Erholung aggressiv vorantreiben. Dann könnten die Emissionen – anstatt zu sinken, wie es das Pariser Abkommen und die Pläne des Green Deals der EU vorsehen – wieder auf das Niveau von vor dem Ausbruch der Pandemie steigen. In diesem Fall würden die prognostizierten Kosten für die Hochwasser Eindämmung an den Küsten näher an ihrer höheren Grenze liegen.“

Die Kosten-Nutzen-Analyse der JRC zeigt, dass Europa bei einem Szenario mit schwachem oder starkem Klimawandel in den nächsten 80 Jahren 200,1 Mrd. Euro (96 % der Kosten der Küstenüberschwemmungen) oder 1,24 Billionen Euro (98 %) einsparen könnte (nach Abzug der Kosten für Schutzmaßnahmen). Dazu müsste allerdings die Höhe der Küstendeiche um bis zu 0,92 bzw. 1,04 m erhöht werden. 

Mit anderen Worten: Ohne diese Maßnahmen werden entweder 209,8 Mrd. Euro oder 1,27 Billionen Euro durch die kombinierten Auswirkungen von Meeresspiegelanstieg, Sturmfluten und Gezeiten verloren gehen.

Die Untätigkeit würde dazu führen, dass von den 200 Millionen Europäern, die in einem Umkreis von 50 Kilometern entlang der 100.000 km langen Küste wohnen – die sich vom Nordatlantik und der Ostsee bis zum Mittelmeer und dem Schwarzen Meer erstreckt – 1.6 Millionen (im besten Fall) und 3.9 Millionen (im schlimmsten Fall) überschwemmt würden. Zudem deuten die Trends darauf hin, dass die Migration in Richtung der Küstenzonen in Zukunft anhalten wird.

Gegenwärtig belaufen sich die Hochwasserschäden (basierend auf den Werten von 2015) an den Küsten Europas auf jährliche 1.4 Mrd. Euro. Jedes Jahr werden ca. 100.000 Bürger von Überschwemmungen an den Küsten betroffen sein. Bis zum Ende des Jahrhunderts werden diese vor allem in Frankreich, Großbritannien, Italien (und Dänemark) zunehmen-. Die drei ersten Länder werden die höchsten Anpassungskosten tragen müssen, da sie über die längsten und am stärksten gefährdeten Küstenabschnitte samt wertvollen Grundstücken und Infrastrukturen entlang des Meeres verfügen. 

Das Vereinigte Königreich sollte zwischen 522 und 719 Millionen Euro pro Jahr für verbesserte Küstenschutzstrukturen ausgeben (25% der gesamten europäischen Investitionen), d. h. weit mehr als jedes andere Land. Die Franzosen (269-385 Millionen Euro pro Jahr) und die Italiener (180-261 Millionen Euro jährlich) werden zwei- bzw. dreimal weniger als die Briten zahlen müssen, jedoch mehr als die Norweger (126-296 Millionen Euro) und die Deutschen (125-230 Millionen Euro).

Die zur Maximierung der Einsparungen erforderliche Deicherhöhung variiert in Europa von einem Minimum zwischen 31 und 39 Zentimeter in Malta bis zu einem Maximum zwischen 2,85 und 3,43 Meter in Belgien. Andere Länder, die eine zusätzliche Schutzhöhe über dem europäischen Mittelwert benötigen, sind Slowenien (2,12 – 2,32 m), Polen (1,57 – 1,66 m), Großbritannien (1,47 – 1,5 m), Deutschland (1,42 – 1,44 m), die Niederlande (1,30 – 1,53 m), Lettland (0,83 – 1,35 m) und Estland (0,97 – 1,42 m). 

Auch im Vereinigten Königreich würde der wirtschaftliche Nutzen in Form von vermiedenen Überschwemmungsschäden entlang einem Drittel der Meeresküste die Kosten für Deiche (Bau bis 2050 und Instandhaltung bis 2100) übersteigen, im Gegensatz zu Frankreich und Italien, wo mehr als die Hälfte der Küstenlinie auf rentable Weise geschützt werden könnte. 

Die JRC-Forscher haben festgestellt, dass die Kosten entlang 68 bis 76% der europäischen Küste – alles in allem – die Vorteile überwiegen würden. Aus diesem Grund schlagen sie vor, die Deiche nur entlang eines Drittels der europäischen Küstenlinie zu erhöhen, und zwar genau dort, wo die Einwohnerdichte mehr als 500 Menschen pro km2 beträgt. In diesen Gebieten könnten höhere Schutzmauern 83% der Bevölkerung vor Überschwemmungen retten.

Der durchschnittliche Nettonutzen (vermiedene Schäden im Verhältnis zu Deichinvestitionen) wird auf europäischer Ebene zwischen 8,3 (kohlenstoffarm) und 14,9 (kohlenstoffreich) und auf Länderebene zwischen 1,6 und 34,3 liegen. Für jeden investierten Euro, würden die Steuerzahler aus den verschiedenen Ländern entweder 1,6 Euro oder 34,3 Euro sparen. Dieser Betrag hängt sehr stark von der Überschwemmungsgefahr und von den in der Zukunft zu erwartetenden Schäden ab. Diese Vorteile werden in den Gebieten am größten sein, die ein starkes sozio-ökonomisches Wachstum aufweisen und potenziell schweren Küstenüberflutungen in Verbindung mit anhaltenden Treibhausgasemissionen ausgesetzt sind. Belgien hat den höchsten Prozentsatz an Küstengebieten (85-95%), für die der Nutzen die Kosten übersteigen wird, gefolgt von Frankreich (58-66%) und Italien (53-59%). Auf regionaler Ebene wird das britische Devon die höchsten Nettovorteile (14-60) erzielen und damit das italienische Apulien (17-49), das spanische Murcia (15 – 37), die französische Loire (8 – 44), das britische East Anglia (9 – 44), das französische Languedoc-Roussillon (10 – 42), das britische Merseyside (15 – 31) und das spanische Baskenland (13 – 33) übertreffen.

Selbst nach dem Bau von zusätzlichen Schutzeinrichtungen wird Europa aufgrund der Überschwemmungen an den Küsten noch finanzielle und menschliche Belastungen erleiden. Die erwartete unvermeidbare Belastung beläuft sich auf 8,88 Mrd. Euro (niedrige Emissionen) bzw. 24 Mrd. Euro (hohe Emissionen), wobei 653.000 bzw. 1.34 Mio. Menschen überflutet werden. Mit 1,77 bzw. 3,6 Mrd. Euro Kosten für die Staatskasse und zwischen 252.000 bzw. 536.000 überfluteten Menschen, wird das Vereinigte Königreich die Rangliste weiterhin anführen.

Im schlimmsten Fall werden – ungeachtet einer verbesserten Anpassung – Schottland, Irland, Dänemark, Rumänien, Kroatien, Zypern, Sizilien, Andalusien, die Bretagne und die Provence sowie die südöstliche Ostsee gegen Ende des Jahrhunderts finanzielle Verluste von mehr als 300 Millionen Euro verzeichnen. Die Bevölkerung um Apulien, Kroatien, die Ionischen Inseln in Griechenland, das Baskenland, die französischen Regionen Basse Normandie und Nord-Pas-de-Calais, Schottland, Irland und der Südosten Großbritanniens werden am stärksten gefährdet sein. Wenn die Kohlenstoffemissionen nicht auf die von Wissenschaftlern empfohlenen niedrigsten Werte sinken, werden in all diesen Gebieten höhere Deiche nicht ausreichen, um die insgesamt 15.000 Menschen vor steigenden Gewässern zu retten.

Stay up to date with our newsletter!