Ist eine neue EU-Verteidigung auf dem Weg?

Die Schaffung eines 13,6 Milliarden Euro kostenden Programms für den Europäischen Verteidigungsfonds kann das Wesen der Europäischen Union als Friedensprojekt grundlegend in Frage stellen. So könnten Waffen bereitgestellt werden, bevor eine Armee gebildet, und sogar ein politischer Rahmen dafür geschaffen wird. Dies wäre ein Beitrag zu einem neuen Rüstungswettlauf, meint die Zivilgesellschaft.

Published On: Juni 15th, 2019
Ist eine neue EU-Verteidigung auf dem Weg?_62cef375a2c5e.jpeg

Ist eine neue EU-Verteidigung auf dem Weg?

Die Schaffung eines 13,6 Milliarden Euro kostenden Programms für den Europäischen Verteidigungsfonds kann das Wesen der Europäischen Union als Friedensprojekt grundlegend in Frage stellen. So könnten Waffen bereitgestellt werden, bevor eine Armee gebildet, und sogar ein politischer Rahmen dafür geschaffen wird. Dies wäre ein Beitrag zu einem neuen Rüstungswettlauf, meint die Zivilgesellschaft.

Vor fünf Jahren hielt Barack Obama an der National Defense University seine erste große Rede über die Terrorismusbekämpfung seiner zweiten Amtszeit und kündigte einen Wandel in der Nutzung von Drohnen durch die Regierung an. Er erklärte: „Zu behaupten, dass eine militärische Taktik legal oder gar wirksam ist, bedeutet nicht, dass sie in jedem Fall vernünftig oder moralisch ist. Denn der gleiche menschliche Fortschritt, der es uns dank der Technologie ermöglicht, eine halbe Weltreise entfernt zuzuschlagen, erfordert auch die Disziplin, diese Macht einzuschränken – oder das Risiko in Kauf zu nehmen, diese zu missbrauchen.“

Der ehemalige US-Präsident hätte genauso gut über die Zukunft sprechen können: Erst kürzlich hat das Militär zugegeben (nachdem es dies zunächst geleugnet hatte), dass eine Frau und ein Kind im vergangenen Jahr bei einem amerikanischen Luftangriff in Somalia getötet wurden. Seit seiner Rede hat nicht nur ein neuer Präsident sein Amt in den USA angetreten, sondern die Vorgehensweise der Kriegsführung hat sich weltweit weiterentwickelt, und Drohnen, die für die Kriegsführung mit Fernbedienungen eingesetzt werden, sind trendiger geworden.

Mit der Einrichtung des Europäischen Verteidigungsfonds (EVF) und einem Programm in Höhe von 13,6 Milliarden Euro bis 2027 könnte sich die derzeitige Situation weiter ändern. Experten des Friedensforschungsinstituts in Oslo (PRIO) schrieben, dass der EVF „das Potenzial besitzt, das Wesen der Europäischen Union als Friedensprojekt grundlegend in Frage zu stellen“.

Was sind aber die eigentlichen Argumente für die Entwicklung einer neuen und europäischen Verteidigung? Und was unternimmt die Zivilgesellschaft, um die EU zur Verantwortung zu ziehen? 

Es gibt unterschiedliche Meinungen über die Investitionen der EU in die militärische Forschung. „Ich denke, dass Investitionen in Forschung und Entwicklung auch im Bereich der Verteidigungstechnologien nicht unbedingt eine schlechte Sache sind“, sagt Bruno Oliveira Martins, leitender Forscher am PRIO. „Damit jedoch akzeptabel ist, dass so viel Geld ausgegeben wird, sollte es mehr Transparenz geben. Die Menschen sollten die Regeln kennen, nach denen die Mittel zugewiesen werden, oder die Regeln, nach denen die Projekte ausgewählt werden. Es sollte sehr wichtig sein, dass sowohl das Europäische Parlament als auch die nationalen Parlamente besser informiert werden als bisher.“

Die Europäische Union hat 2015 begonnen, gezielt Projekte rund um unbemannte Systeme und verwandte Technologien zu unterstützen. Ein großer Teil der Mittel fließt in maritime unbemannte Systeme, insbesondere in Seedrohnen im Mittelmeer. Bisher wurden die Mittel für etwas verwendet, das als „Sicherheit“ bezeichnet wurde, aber sie wurden nie explizit an Drohnen für militärische Zwecke zugewiesen. (Siehe EDJNet-Artikel dazu.) 

Die Hohe Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik, Federica Mogherini, hat im Juni 2018 die Einrichtung der Europäischen Friedensfazilität (European Peace Facility) vorgeschlagen. Diese Operation öffnete die Tür zu einer breiteren Beteiligung der EU an der Unterstützung der Sicherheitskräfte, auch durch die Bereitstellung von Mitteln zur Unterstützung des Erwerbs tödlicher Waffensysteme und der Bereitstellung von Ausbildung, Ausrüstung oder Infrastruktur.

Der brandneue Verteidigungsfonds, der von der Generaldirektion GROW in der Kommission bereitgestellt wird, wird zwischen vier und acht Prozent des Gesamtbetrags für „disruptive, risikoreiche Innovationen bereitstellen, die Europas langfristige technologische Führungsrolle und Verteidigungsautonomie stärken“ sollen. Es ist nicht klar, was als „disruptive Technologie“ gilt, d. h. ein Konzept, das von dem amerikanischen Wissenschaftler, Unternehmensberater und religiösem Oberhaupt Clayton M. Christensen im Gegensatz zu dem einer „tragenden Technologie“ (sustaining technology) eingeführt wurde. In der Verordnung des EVF wird eine „disruptive Technologie für die Verteidigung“ im Wesentlichen als eine Technologie definiert, die einen radikalen Wandel veranlasst, oder sogar einen Paradigmenwechsel in der Konzeption und Durchführung von Verteidigungs-Angelegenheiten darstellt.

Mangelnde Transparenz 

Oliveira Martins und Raluca Csernatoni, letztere vom Institut für Europastudien der Vrije Universiteit Brussel, untersuchten den EVF in einem Kurzdossier , das aufzeigt, wie sehr eine bestimmte Unklarheit ein wiederkehrendes Problem ist.

Die Europäische Kommission hat auch keine spezifischen Leitlinien vorgelegt, sondern Anträge für „[i]novative Verteidigungserzeugnisse, -lösungen, -materialien und -technologien“ gestellt, und dann 34 Beispiele für das aufgezählt, was unter diese Beschreibung fällt, darunter die „Entwicklung der Fähigkeit von Counter-UAS auf der Grundlage von Mini-UAS-Schwärmen“ [UAS für Unmanned Air System, d. h. unbemannte Flugsysteme, d.h. Drohnen]. In einer 2017 erschienenen Ausgabe der von der Europäischen Verteidigungsagentur (EVA) veröffentlichten Zeitschrift wurden die zehn wichtigsten bahnbrechenden Innovationen im Verteidigungsbereich identifiziert, darunter das autonome Verteidigungssystem, Waffen und Entscheidungsfindungssysteme.

Im Rahmen der vorbereitenden Maßnahmen zur Verteidigungsforschung gibt es zwei Themen zu disruptiven Verteidigungstechnologien: Für ein Thema gibt es eine Ausschreibung für die Nutzung entstehender Technologien wie Quantentechnologien oder künstliche Intelligenz für Verteidigungsanwendungen. Das andere Thema ist ein Aufruf für eine hochmoderne, risikoreiche und hochpräzise Forschung, die zu einer grundlegenden und wegweisenden Veränderung in einem realistischen Verteidigungskontext führen würde. 

Eine gute Formulierung wäre „militärische Ausrüstung und Technologien“, d.h. alles von der Patrone bis zur Schusswaffe und dem System zur Identifizierung des Ziels. Dies ist zwar etwas, was die EU-Mitgliedstaaten seit jeher brauchten, um sich und ihre Interessen zu schützen, aber die Notwendigkeit wurde auch durch die anhaltende Instabilität an den Grenzen, sowie die Unsicherheit um die Unterstützung der USA innerhalb der NATO verschärft.

Tatsächlich hat der stellvertretende Generalsekretär für die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) und die Krisenreaktion beim Europäischen Auswärtigen Dienst (EAD), Pedro Serrano, die Perspektive einer starken Union gefördert. In einem Papier mit dem Titel „The bundle of sticks: a stronger European defence to face global challenges“ erwähnt Serrano zwei weitere von der EU entwickelte Instrumente zur Förderung und Unterstützung der Zusammenarbeit: Die Ständige Strukturierte Zusammenarbeit (SSZ), mit der sich die Staaten verpflichtet haben, mehr in die Verteidigung zu investieren und dies gemeinsam zu tun, sowie die Coordinated Annual Review on Defence (CARD), ein regelmäßiges Verfahren zur Überwachung der nationalen Verteidigungspläne. „In Anbetracht der Art und des Umfangs der Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, ist es klar, dass nur gemeinsam agierende EU-Mitgliedstaaten in der Lage sein werden, diese auf sich zu nehmen. Nur gemeinsam werden sie über eine effektive Kapazität verfügen, um es mit anderen großen Weltmächten aufnehmen zu können“, erläutert er.

 

Diese Zusammenarbeit wird nur darauf abzielen, erst einmal die Technologien zu erforschen. Private Unternehmen können sich beim EVF wie bei jeder anderen Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen bewerben. Solange sie sich an bestimmte Kriterien halten, die sich auf bewährte Verträge zur Verhinderung der Verbreitung verbotener Waffen (wie chemische und biologische Waffen) beziehen, werden die Entwickler unterstützt und ihre Produkte eines Tages entwickelt. 

Die Handelskontrolle ist letzten Endes der entscheidende Aspekt, denn Waffen sind per Definition gefährlich, und genaue Überprüfungen sollte dazugehören. „Die entworfenen Produkte werden dann im Besitz der Unternehmen sein, die sie an die Staaten verkaufen werden“, meint Francesco Vignarca, nationaler Koordinator bei Rete Italiana per il Disarmo. „Das ist genau der Punkt: Das geistige Eigentum wird nicht von der EU sein. Also gibt die EU ihnen Geld, um etwas zu tun, und gibt die Kontrolle von Anfang an grundsätzlich ab.“ 

Im Jahr 2015 führte die Notwendigkeit der Zusammenarbeit – um den Sorgen hinsichtlich der Verbreitung von bewaffneten Drohnen entgegenzuwirken – zur Gründung des Europäischen Forums für bewaffnete Drohnen (EFAD): Ein Netzwerk von Organisationen der Zivilgesellschaft, die bei der Förderung der Menschenrechte und der Rechtsstaatlichkeit zusammenarbeiten.

„Unsere Sorge war, dass diese Technologien den Einsatz von wenig Gewalt ohne jegliche Kontrolle über die Auswirkungen der Operationen erleichtern werden, da das Risiko für die Staaten geringer ist“, erklärt Wim Zwijnenburg, Projektleiter für humanitäre Abrüstung bei der Nichtregierungsorganisation PAX und Koordinator des EFAD. „Bewaffnete Drohnen waren unter den zivilgesellschaftlichen Organisationen, die zur EU arbeiten, kein allzu bekanntes Thema, aber sie begannen nach 2012 langsam mehr Zugkraft zu entwickeln, da mehr Berichte über die Auswirkungen und die Verbreitung von Drohnen veröffentlicht wurden.“

Das Forum hat einen Aufruf zum Handeln und verschiedene Erklärungen zum Drohneneinsatz in europäischen Ländern veröffentlicht, sowie verschiedene Konferenzen und Treffen zu diesem Thema organisiert. 

„Im Laufe von mehr als einem Jahrzehnt haben Amnesty und andere Nichtregierungsorganisationen rechtswidrige Drohnenschläge dokumentiert und aufgedeckt, wie diese das Recht auf Leben verletzt haben. Manchmal führte dies zu außergerichtlichen Hinrichtungen und anderen unrechtmäßigen Tötungen“, fügt Ella Knight hinzu, die als Soldatin im Militär-, Sicherheits- und Polizeiteam von Amnesty International arbeitet , das sich am EFAD beteiligt. „Wir haben auch gesehen, dass ihr Einsatz durch mangelnde Transparenz und Rechenschaftspflicht gekennzeichnet ist, was bedeutet, dass Überlebende von Drohnenangriffen und die Familien der Opfer darum gekämpft haben, Zugang zur Justiz und zu wirksamen Rechtsmitteln zu erhalten.“

 Rüstungswettlauf

 Als direkte Folge der mangelnden Transparenz ist es schwierig, bereits vorhandene und verfügbare Drohnen zu zählen. Basierend auf verfügbaren Open-Source-Informationen gibt es mindestens 426 (bewaffnete und unbewaffnete) unbemannte Luftsysteme in Europa, bzw. Systeme, die von europäischen Staaten gerade gekauft werden.

Um die Fragmentierung zu verringern, schlagen viele vor, dass die EU bestrebt sein sollte, ihre eigene Armee aufzubauen. Das Thema war zum Zeitpunkt der Wahl wieder in den Nachrichten und führte zu einigen Auseinandersetzungen zwischen den Kandidaten. Guy Verhofstadt von der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE) hat sich mehrfach dafür ausgesprochen. Auch der deutsche Konservative Manfred Weber unterstützte das Streben von Bundeskanzlerin Angela Merkel nach einer permanenten multinationalen Streitkraft. 

Dies führt also zu einer weiteren Kritik: Während eine gemeinsame Strategie eine erhebliche Einsparung bedeuten könnte, aber immer noch offen für Diskussionen ist, besteht das Problem mit dem EVF darin, dass er die Waffen bereitstellen kann, bevor er die Armee und sogar den politischen Rahmen dafür schafft. Vertreter der EU argumentieren, dass es typisch für die Union ist, dass die Märkte den Prozess hin zu mehr Integration (an)führen. Die Zivilgesellschaft behauptet im Gegenteil dazu, dass die finanziellen Mittel zu einem neuen Wettrüsten beitragen werden.

„Ein Ziel des Fonds ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Rüstungsindustrie auf globaler Ebene zu erhöhen“, erklärt Laëtitia Sédou, EU-Programmbeauftragte beim European Network Against Arms Trade (ENAAT, deutsch: Europäisches Netzwerk gegen Waffenhandel). „Und die Waffenverbreitung fördert den Einsatz von Gewalt statt friedlicher Lösungen.“

ENAAT hat eine Beschwerde bei der Europäischen Bürgerbeauftragten Emily O’Reilly eingelegt, und zwar bezüglich der Gruppe von Persönlichkeiten zur Vorbereitung der gemeinsamen sicherheits- und verteidigungspolitischen Forschung. Die Gruppe, die im März 2015 von der EU-Kommissarin für Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU U einberufen wurde, bestand aus sechzehn Mitgliedern. 

Dazu gehörten Personen, die damals für die Rüstungsindustrie und Forschungszentren tätig waren, welche die Mittel erhalten sollten (9 von 16 Mitgliedern), politische Mitglieder, wie Mitglieder des Europäischen Parlaments, der nationalen Parlamente und der Kommission. Schließlich stimmte die Bürgerbeauftragte zu, dass es sich angesichts der Zusammensetzung der Gruppe als schwierig sein würde, diese als eine „Expertengruppe“ zu betrachten. Sie schlug jedoch auch vor, dass die Kommission in Zukunft für solche informellen Gruppen das gleiche Maß an Transparenz gewährleisten sollte, wie es für formelle Expertengruppen erforderlich ist, um das Vertrauen der Öffentlichkeit in ihre Arbeit zu stärken. 

Bedenkliche Zeichen aus Übersee

Wenn wir uns die USA ansehen, sind einige Warnzeichen zu sehen. Die zivilen Opfer von Luftschlägen aus dem Jahr 2002 belaufen sich laut The Bureau of Investigative Journalism auf mindestens 774. Jedoch widerrief Trump die Obama-Regel über die Meldung von Drohnenschlags-Toten außerhalb der erklärten „Bereiche aktiver Feindseligkeiten“ und senkte das „Bedrohungsniveau“, indem er die Bedingung aufhob, dass ein terroristisches Ziel eine unmittelbare Bedrohung für US-Personen darstellen muss. In ihrem Artikel „Europäischer Verteidigungsfonds und europäische Drohnen: Spiegelung der US-Praktiken “ schreibt Delina Goxho, externe Beraterin für bewaffnete Drohnen und den Schutz von Zivilisten für Open Societies Foundations und die Nichtregierungsorganisation PAX: „Die EU wurde auf einer Reihe von Werten aufgebaut, denen widersprochen würde [….], wenn Europa keine Schutzmaßnahmen einführt und Einsatzregeln wählt, welche die US-Praxis in externen Missionen offen in Frage stellen“. 

Letztendlich wird das neu gewählte Europäische Parlament für Transparenz kämpfen müssen, und die Zivilgesellschaft wird da sein, um die EU-Abgeordneten daran zu erinnern. „Was auch immer geschieht, um mehr Mittel oder militärische Fähigkeiten bereitzustellen, muss mit Maßnahmen zur Risikominderung einhergehen“, vertritt Beatrice Godefroy, Europa-Direktorin am Center for civilians in conflict (CIVIC). „Die Umsetzung eines höheren Schutzes der zivilen Normen bei Rüstungsgeschäften ist selbst in einzelnen Ländern eine große Herausforderung, und ich frage mich, wie die EU, die sich an diesem Spiel beteiligt, die Komplexität von 27 Ländern bewältigen wird.“

Stay up to date with our newsletter!