Infolge strengerer Normen werden die von den Mitgliedstaaten angegebenen Recyclingraten für Kunststoffverpackungen zurückgehen. Ohne die Stärkung ihrer Industriekapazitäten wird die Europäische Union ihr 50%-Ziel in fünf Jahren nicht erreichen.
Trotz des Skandals Diesel-Gate sind Dieselfahrzeuge nach wie vor die beliebtesten Autos Europas.
Der Osten Europas besitzt, was der Westen längst verloren hat: riesige Urwälder. Sie sind die letzten des Kontinents, wären in der Klimakrise unersetzlich, werden aber erbarmungslos abgeholzt. Teil des Milliardengeschäfts ist ein mafiöses System, das von Rumänien bis in die Ukraine reicht. Mitten drin: österreichische Holzunternehmen und deren diskrete Eigentümer.
Die meisten der weltweit verkauften Medikamente stammen aus Indien und China, denn dort wird am günstigsten produziert. Die Folge: Unsere Medikamentenversorgung liegt in der Hand weniger Firmen.
Der Ausbruch von COVID-19 hat die Angst vor einer akuten Arzneimittelknappheit in Europa wiederbelebt und Forderungen nach einer Rückführung der Produktion von pharmazeutischen Wirkstoffen aus China ausgelöst. Allerdings würde der Wiederaufbau Jahre dauern, wenn er überhaupt möglich wäre.
Weltweit rücken Umwelt- und Klimafragen immer stärker in den Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion.
Die im Oktober letzten Jahres gestartete Plattform Mana Vox ordnet Unternehmen nach ihren Auswirkungen auf die Umwelt.
Alle 4 Jahre veröffentlicht Eurofound eine Umfrage über Unternehmen in Europa.
Das Europäische Patentamt veröffentlicht jedes Jahr eine Reihe von Indikatoren für Patentanmeldungen.