Infolge strengerer Normen werden die von den Mitgliedstaaten angegebenen Recyclingraten für Kunststoffverpackungen zurückgehen. Ohne die Stärkung ihrer Industriekapazitäten wird die Europäische Union ihr 50%-Ziel in fünf Jahren nicht erreichen.
Allerdings wäre es möglich, diese Ausgaben bis 2030 mithilfe einer zielbewussteren öffentlichen Politik zu senken.
Trotz des Skandals Diesel-Gate sind Dieselfahrzeuge nach wie vor die beliebtesten Autos Europas.
Überschüssige Diesel-Emissionen erzeugen winzige Mengen an gesundheitsgefährdenden Staubsubstanzen. In Europas dicht besiedelten Verkehrsknotenpunkten fordern sie allerdings Dutzende Todesopfer.
Trotz der Bemühungen der europäischen Länder tötet die Luftverschmutzung (insbesondere Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon) weiterhin jedes Jahr Hunderttausende von Menschen.
Die Europäische Union beabsichtigt, ab 2050 keine Kohle mehr zu verwenden. Doch auch die Banken müssen sich für dieses Vorhaben stark machen, denn trotz der angeblichen „grünen Wende“ finanzieren sie immer noch 26% aller geplanten Kohlekraftwerke auf der Welt.
Viele Menschen geben an, für den Umweltschutz weniger zu fliegen. Aber die Zahlen sprechen eine andere Sprache: Der Luftfahrtindustrie geht es so gut wie nie, ihre Emissionen haben sich seit 1990 mehr als verdoppelt.
Das EU-Emissionshandelssystem hat bereits 2017 sein Reduktionsziel für 2020 erreicht. Ein Problem muss jedoch noch behoben werden, um wirklich effizient zu sein.
Ein europäisches Forschungszentrum veröffentlicht Referenzdaten zu den Treibhausgasemissionen.
Kreuzfahrtschiffe, Tanker und riesige Containerschiffe fahren mit Schweröl. Der Seeverkehr emittiert jährlich weltweit fast eine Milliarde Tonnen CO2.