In mehr als 35.000 Gemeinden in Europa hat sich die Durchschnittstemperatur in den letzten fünfzig Jahren um 2 Grad Celsius erhöht. Von den Großstädten bis hin zu kleinen Dörfern: Die Klimakrise erreicht jeden einzelnen Winkel Europas. Allerdings protestieren die Bürger und die Menschen an der Macht werden endlich aktiv.
Unsere Analyse betrachtet den Anstieg der Durchschnittstemperatur für rund 100.000 Gemeinden in Europa. Die mittleren Temperaturwerte der 1960er Jahre wurden mit denen der 2010er Jahre verglichen, um die Bedeutung der globalen Erwärmung auf lokaler Ebene zu untersuchen.
Das Emissionshandelssystem der Europäischen Union, der Hauptmechanismus der Union zur Senkung von CO2-Emissionen, scheint nicht die gewünschte Wirkung zu haben. Große Industriekonzerne profitieren von den Schwächen des Systems, oft mit der Unterstützung ihrer Regierungen, und produzieren weiter Energie aus fossilen Brennstoffen.
Die EU-Länder haben insgesamt 3,8 Milliarden Euro aus den EU-Strukturfonds umgeschichtet – weg vom Klimaschutz und hin zu mehr „allgemeiner Unterstützung“ für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie Gesundheitsmaßnahmen.
Eurostat has just published the 2020 report on EU progress towards the Sustainable Development Goals. Those where it has underperformed particularly affect women.
European countries are set to invest up to €2.82 billion per year until 2100 to avoid losing as much as €1.27 trillion due to climate-driven coastal flood damage, a new analysis by the EU Joint Research Center shows.
In Sachen Klima hat eine Schwalbe noch nie einen Sommer gemacht. Aber seit Menschengedenken hat es noch nie etwas Vergleichbares gegeben...
Aufgrund von Erosionsprozessen wird Europa bis zu 15.000 km seiner Küstenlinien verlieren. Besonders betroffen sind Großbritannien, Frankreich, Griechenland, Spanien und Italien. Zudem werden europäische Urlauber bei ihren Reisen in warme Urlaubsorte in aller Welt weniger Sand an den Stränden vorfinden.
Die wichtigsten klimabedingten Gefahren betreffen Europa bereits jetzt und werden in zunehmendem Maße auftreten, wie eine von der Europäischen Umweltagentur (EUA) veröffentlichte Kartenserie zeigt.
Eine Aktualisierung der Temperaturdaten von 558 Städten und ihrer Umgebungen in Europa zeigt, dass 2018 in 203 Städten das wärmste Jahr seit 1900 war. Die lokale Reaktion auf den Zusammenbruch des Klimas ist sehr unterschiedlich. Das ergibt eine Umfrage des Europäischen Datenjournalismus-Netzwerks, die von 61 lokalen Behörden in sechs Ländern durchgeführt wurde.