26 Millionen Europäer sind nicht in der Lage, im Winter eine ausreichend warme Temperatur in ihren Wohnungen oder Häusern aufrechtzuerhalten. Aber auch im Sommer herrscht Energiearmut, vor allem in den Ländern Süd- und Osteuropas.
Bis 2038 soll Deutschland seine Kohlekraftwerke schrittweise stilllegen, wie eine Beratungskommission in ihrem am vergangenen Wochenende veröffentlichten Abschlussbericht erklärte.
Die 23 größten nationalen und regionalen Entwicklungsbanken veröffentlichen seit 2015 jedes Jahr eine geografische Darstellung der “Grünen Finanzen” auf der ganzen Welt.
Die verschiedenen Komponenten, die den Endpreis der Stromrechnung für Haushalte festlegen, weisen in den Ländern der EU erhebliche Unterschiede auf. Und je nach den Kriterien die zur Rate gezogen werden, müssen sie anders bewertet werden.
Die Europäische Union beteiligt sich seit geraumer Zeit an verschiedenen Abkommen zur Bekämpfung des Klimawandels. Ihr Hauptziel ist es, die globale Erwärmung zu begrenzen, indem sie ihren Anteil an Treibhausgasemissionen verringert.
Die Kohlendioxidemissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe sind in der Europäischen Union im Jahr 2017 um 1,8 Prozent gestiegen, so die neueste Schätzung von Eurostat.
Seit 1998 beurteilt das EurObserv'ER Barometer jedes Jahr die Fortschritte im Einsatz erneuerbarer Energien in jedem Mitgliedsstaat der Europäischen Union.
Beunruhigend ist, dass der Energieverbrauch mit dem Einbruch der Ölpreise im Jahr 2014 und der wirtschaftlichen Erholung wieder angestiegen ist, wie die kürzlich von Eurostat veröffentlichten Zahlen für 2016 bestätigen.