Natürliche Ressourcen, die zur Energieerzeugung genutzt werden, haben einen direkten Einfluss auf die CO2-Emissionen und die langfristige Umweltverträglichkeit des Energiesektors. Die nationalen Unterschiede innerhalb der EU sind groß und weisen auf die sehr unterschiedlichen Ansätze hin.
In Sachen Klima hat eine Schwalbe noch nie einen Sommer gemacht. Aber seit Menschengedenken hat es noch nie etwas Vergleichbares gegeben...
Das EU-Emissionshandelssystem hat bereits 2017 sein Reduktionsziel für 2020 erreicht. Ein Problem muss jedoch noch behoben werden, um wirklich effizient zu sein.
Haben Elektrofahrzeuge Rückenwind ?
Mangels eines ausreichend hohen Kohlenstoff-Preises wird es weiterhin überschüssige Treibhausgasemissionszertifikate geben und der europäische Kohlenstoffmarkt wird nicht funktionieren.
Wo stehen die europäischen Länder in puncto erneuerbare Energien?
Perioden, in denen der Wasserbedarf die verfügbaren Ressourcen übersteigt, werden in Europa immer häufiger. Dieses Phänomen wird auch als Wasserstress bezeichnet.
Die 16 Kohlekraftwerke des Westbalkans belasten die Umwelt genauso stark wie die 250 aktiven Kraftwerke der Europäischen Union. Die gesundheitlichen Folgen sind gravierend, nicht nur innerhalb der Region.
Zwar wächst der Anteil erneuerbarer Energien in Europa auch weiterhin, allerdings geschieht dies immer langsamer, so dass es einigen Ländern schwer fallen könnte, ihre Verpflichtungen bis 2020 einzuhalten.
„Der Energie-Atlas erzählt die Geschichte der europäischen Energiewende“.