Zwei Drittel aller Ziele, Plastikmüll zu reduzieren, scheitern oder werden fallen gelassen. Das zeigt eine exklusive DW-Recherche. Eine konsequentere Umweltpolitik könnte helfen, das Problem zu lösen.
Das Europäische Waldbrandinformationssystem liefert den Nutzern umfangreiche, detaillierte und ständig aktualisierte Informationen über Waldbrände in Europa, einschließlich Prognosen und Trends.
Derzeit bieten Züge eine sinnvolle Alternative zu etwa der Hälfte der beliebtesten Kurzstreckenflüge in Europa. Zusätzliche Verbesserungen und Anreize könnten zu einer weiteren Verringerung der verkehrsbedingten CO2-Emissionen führen.
Die Jahre 2020-2021 sollten in Europa den Wendepunkt im Kampf gegen Plastikmüll markieren. Dann kam Covid-19 mit einer Flut von Masken, Handschuhen und antiviralen Kunststoffverpackungen. Statt vor droht es nun zurückzugehen im Kampf gegen eines der dringendsten Probleme unseres Jahrhunderts.
100 Milliarden Euro gab die EU im Rahmen ihrer Gemeinsamen Agrarpolitik zwischen 2014 und 2020 für die Bekämpfung des Klimawandels aus. Obwohl das der Hälfte des für diesen Zweck bereitgestellten EU-Budgets entspricht, wurde keine Verringerung der Treibhausgasemissionen erreicht.
Palmölfirmen, die für illegale Brände und möglicherweise auch Abholzungen in Indonesien verantwortlich sind, wurden von Finanzinstituten der europäischen Länder mit hohen Geldbeträgen unterstützt.
In mehr als 35.000 Gemeinden in Europa hat sich die Durchschnittstemperatur in den letzten fünfzig Jahren um 2 Grad Celsius erhöht. Von den Großstädten bis hin zu kleinen Dörfern: Die Klimakrise erreicht jeden einzelnen Winkel Europas. Allerdings protestieren die Bürger und die Menschen an der Macht werden endlich aktiv.
Unsere Analyse betrachtet den Anstieg der Durchschnittstemperatur für rund 100.000 Gemeinden in Europa. Die mittleren Temperaturwerte der 1960er Jahre wurden mit denen der 2010er Jahre verglichen, um die Bedeutung der globalen Erwärmung auf lokaler Ebene zu untersuchen.
Das Emissionshandelssystem der Europäischen Union, der Hauptmechanismus der Union zur Senkung von CO2-Emissionen, scheint nicht die gewünschte Wirkung zu haben. Große Industriekonzerne profitieren von den Schwächen des Systems, oft mit der Unterstützung ihrer Regierungen, und produzieren weiter Energie aus fossilen Brennstoffen.
Gemessen an den CO2-Emissionen ist die Energieerzeugung die menschliche Aktivität mit den größten Auswirkungen auf die Umwelt in Europa. Obwohl die Emissionen in der EU abnehmen, gibt es immer noch große Hindernisse auf dem Weg zur Klimaneutralität. Unterdessen werden im Osten in naher Zukunft Dutzende neue Kohlekraftwerke gebaut.