The measures adopted by some Balkan countries to contain the pandemic have raised perplexity in associations and researchers who deal with privacy and digital rights. Emergency actions, derogating from the national rules of law, could translate into mass surveillance tools.
Die europäischen Richtlinien haben in den letzten zwanzig Jahren die Schaffung von Einrichtungen in Europa ermöglicht, die für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor Diskriminierung zuständig sind. Die meisten sind noch kaum bekannt, aber in einigen Ländern Südosteuropas gibt es Ausnahmen
Schweden schafft es ohne Gesetz, Frankreich erfolgreich mit. Wie viele Frauen in europäischen Parlamenten und Kabinetten sitzen, hat verschiedene Gründe. Welche Schritte haben die einzelnen Länder unternommen?
Laut einer im Mai 2019 veröffentlichten Analyse des Pew Research Centre haben 33 von 49 Ländern in Europa die gleichgeschlechtliche Ehe gesetzlich nicht erlaubt, wenngleich der Juni 2019 als Monat des Stolzes (Pride Month) gefeiert wird.
Laut WHO werden in Europa jedes Jahr fast sechs Millionen Menschen inhaftiert.
Am 20. Juni wird der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments über einen Richtlinienvorschlag zur Urheberrechtsreform abstimmen. Die neue Richtlinie könnte das Erscheinungsbild des Internets in einigen Jahren prägen, und unter anderem die Art und Weise verändern, wie das Verlinken und Hochladen von Inhalten funktioniert.
Die EU, die seit Jahren in digitaler Entfremdung gefangen ist, hat einen neuen Standard für Datenschutz und Privatsphäre gesetzt, und sich so gegen die Kontrolle des Silicon Valley durchgesetzt. Aber mit dem kommenden Zeitalter der KI-basierten Apps streben chinesische Unternehmen wiederum nach einem Stück der Kolonie.
Digital platforms often trick users into giving up their personal data or buying particular products. These “dark patterns” go against European legislation, but authorities are struggling to combat them.
Die Rangliste von Reporter ohne Grenzen für das Jahr 2019 zeigt, dass sich die Arbeitsbedingungen von Journalisten in Europa von Jahr zu Jahr verschlechtern, und dass die Tode von vier Reportern in zweieinhalb Jahren als Warnsignale für diejenigen gelten sollten, die sich um Demokratie und Pressefreiheit kümmern.
Seit der Jahrhundertwende zeichnet sich der Alte Kontinent als einzige Makroregion mit sinkenden Häftlingszahlen aus. Für die Erklärung dieses Trends sind allerdings positive Entwicklungen in Russland entscheidend. Während die EU von der positiven Dynamik in Ost- und Mitteleuropa profitiert, sind die jüngsten Daten für Italien besorgniserregend.