Fast 17 Millionen EU-Bürger leben in einem anderen Mitgliedstaat als ihrem Heimatland. Sie dürfen in dem Land, in dem sie leben, an den Europawahlen teilnehmen, aber fast niemand ergreift diese Gelegenheit. Eine verpasste Chance für eine EU-weite Wahlpolitik.
In den nächsten fünf Jahren wird die Europäische Union stärker denn je zersplittert sein. Diese Fragmentierung ist die wichtigste Lektion der Europawahl 2019. Im Gegensatz zur vorherrschenden Erzählung des letzten Jahrzehnts werden die alten Zentrums-Blöcke allerdings nicht nur von einer Vielzahl von populistischen Anti-System-Parteien und Gruppen angegriffen.
Die Facebook-Werbung der Parteien zur Europawahl unterscheidet sich stark. Die CDU umwirbt einzelne Regionen, die SPD dosiert Anzeigen getrennt nach Geschlecht. Die AfD versucht es ganz anders. Die Analyse.
Daten zeigen, dass die politischen Parteien im jüngsten Wahlkampf Millionen Euro für gezielte Werbung auf Facebook ausgegeben haben. Die Plattform hat die Meetings und persönliche Kontakte zwischen Kandidaten und Wählern fast vollständig ersetzt.
Klima, Wirtschaft und: Zuwanderung. Die Kandidaten und Parteien für die Wahl des Europäischen Parlaments investieren Millionen Euro in Wahlwerbung auf Facebook. Wir haben rund 35.000 Werbungen aus fünf Ländern auf ihre Inhalte geprüft.
Die Berliner Morgenpost hat verschiedenen Umfrageergebnissen Noten zugeordnet: eine unterhaltsame, aber wirkungsvolle Möglichkeit, Wahldaten zu präsentieren
Die ultra-konservative Regierung der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) wurde bei der Parlamentswahl vom 13. Oktober wiedergewählt. Das eigentliche Novum der Wahl aber war das Ergebnis der Konfederacja, einer noch weiter rechts gelegenen Partei, welche die Stimmen junger Menschen gewann. Das sind ihre Gründe.
Eine kürzlich von IPSOS Mori durchgeführte Umfrage zeigt, dass der Umweltschutz ein Hauptanliegen der europäischen Bürger ist. Volksparteien, die sich um Sitze im Europäischen Parlament bewerben, sollten dies berücksichtigen.
Ein Nachrichtenbereich, der voll und ganz der bevorstehenden Europawahl gewidmet ist, mit ausführlichen Informationen über einzelne Länder, Kontexte und ausgewählte Daten, sowie nützlichen Angaben.
Diese datengestützte Arbeit, die auf El Diario veröffentlicht wurde, deckt den Zusammenhang zwischen der Armut und der Wahlbeteiligung auf.