Angela Merkel gilt als die Mächtigste unter den Staats- und Regierungschef der EU. In drei Bereichen lässt sich erkennen, wie sich die europäische Union in den zwölf Jahren ihrer Kanzlerschaft entwickelt hat
Eine von YouGov für die Denkfabrik European Council on Foreign Relations (ECFR) durchgeführte und in sechs nationalen Medien veröffentlichte Umfrage deckt die wichtigsten Anliegen der EU-Bürger im Vorfeld der kontinentalen Wahlen auf.
The concept of 'crisis' has been dominating the last decade, but this may no longer be the case
Besonders negativ scheint die Einstellung gegenüber Muslimen im Baltikum und in den Visegrád-Ländern zu sein. Entscheidend ist, dass genau diese Länder die niedrigste geschätzte muslimische Bevölkerung in Europa beheimaten.
Während das schicksalhafte Datum für den Austritt Großbritanniens aus der EU näher rückt und es keinerlei Anzeichen für einen geordneten Austritt gibt, beantragen Tausende von Briten die EU-Bürgerschaft.
Ende 2018 veröffentlichte die OECD den Bericht “Settling In”.
Beschäftigung, Unterkunft, Schule, Gleichstellung: Im Wesentlichen wird die Integration der Einwanderer in Europa durch diese Komponenten erreicht. Allerdings geht hierbei viel schief, was diesen notwendigen Prozess manchmal gefährdet, stellt die OECD in einem kürzlich erschienenen Bericht fest. Frankreich gehört zu den Ländern mit den schlechtesten Ergebnissen.
Aufgrund der Tatsache, dass die überwiegende Mehrheit der Ankömmlinge derzeit in einigen wenigen Mitgliedstaaten registriert werden, befindet sich das Dubliner Übereinkommen – das Asylsystem Europas – unter immensem Druck.
Laut einer Pressemitteilung aus dem Bundesministerium des Innern verzeichnete Deutschland im Jahr 2017 die niedrigste Zahl an verübten Straftaten seit 1992.
Die Einwanderung bereitet vielen Westeuropäern nach wie vor Sorgen. Die breite Mehrheit hält die Integration der Immigranten für absolut notwendig, zeigt eine neue Studie des Pew Research Center.