Eine von ERCAS betreute Datenbank sammelt Daten, Informationen und Rechtsvorschriften über die Transparenz und Rechenschaftspflicht von Beamten in den EU-Mitgliedstaaten.
Transparency International hat seinen neuesten Korruptionswahrnehmungsindex veröffentlicht.
Laut dem TI-Korruptionswahrnehmungsindex (Corruption Perception Index) 2018 schneiden die nordischen Länder im Kampf gegen die Korruption im weltweiten Vergleich erneut am besten ab. Wenn man jedoch die Daten seit 2012 betrachtet, scheinen die baltischen Staaten die aufsteigenden Sterne zu sein.
Am 10. August versammelten sich mehr als 100.000 Bürger in Bukarest, um gegen die ausufernde Korruption zu protestieren, welche die von den Sozialdemokraten geführte Regierung lähmt, und Tausende gebildete junge Menschen auf der Suche nach besseren Möglichkeiten aus dem Land fliehen lässt.
Die Transparenz der öffentlichen Verwaltung ist eine Forderung und ein Recht der Zivilgesellschaft. Die in Spanien ansässige Fundación Civio will diese Forderung durch Datenjournalismus.
Eine benutzerfreundliche interaktive Datenbank, die einen einzigartigen Überblick über die Lobbyorganisationen bietet, die im EU-Transparenzregister eingetragen sind – dem Register der Brüsseler Lobbyisten.
Dank des Internationalen Netzwerkes investigativer Journalisten sind die Panama-Papiere (Panama Papers) nun offen zugänglich, und können heruntergeladen werden.
Neue Werkzeuge die Vergabe öffentlicher Aufträge genau zu überwachen, um mögliche Schwachstellen und Unregelmäßigkeiten zu erkennen.
Kaum noch Fortschritte auf dem Weg zu mehr Integrität im öffentlichen Leben.