InfringEye – das EDJNet-Instrument zur Untersuchung aktueller Rechtsstreitigkeiten zwischen der Europäischen Kommission und den EU-Mitgliedstaaten – wurde aktualisiert und enthält nun die neuesten Daten. Wir bieten einen Überblick über die letzten zehn Monate und die Möglichkeit, Datensätze für jeden Mitgliedstaat herunterzuladen.
Zwei Monate vor dem Ende der Übergangsphase sind die Verhandlungen zwischen London und Brüssel über den Brexit-Vertrag ins Stocken geraten.
Der drastische Anstieg der Lobby-Ausgaben der großen High-Tech-Firmen hat Europas ursprünglich strenge Datenschutzgesetze lädiert und Großkonzernen mehr Macht in die Hände gespielt.
Die großen, in den letzten Jahren in der Region erfolgten Gasfunde haben Ankara Appetit auf seinen Anteil am Kuchen gemacht, auch wenn dies bedeutet, die Grenzen der jeweiligen Wirtschaftszonen in Frage zu stellen, ein Eingreifen der EU zu provozieren und die Stabilität der Region zu gefährden.
Ein Forschungsteam analysierte mit außergewöhnlicher Genauigkeit, wer gegen eine verstärkte Integration in der Europäischen Union stimmt und warum. Die Ergebnisse von mehr als 63.000 Wahllokalen wurden anhand der jüngsten nationalen Wahlergebnisse und -daten untersucht.
Auf dem Balkan und in den Ländern der Region stagniert der Demokratisierungsprozess oder ist gar zum Stillstand gekommen. Serbien und Ungarn gelten nun als „teilweise freie“ Länder.
Das Thema Klimawandel hat die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich gezogen, scheint jedoch in den Twitter-Profilen der europäischen Parlamentarier nicht in gleichem Maße Platz zu finden.
Stellen die Parteien genügend Kandidatinnen auf? Wo stehen die Frauen auf den Listen? Haben sie Chancen, gewählt zu werden? Neben den Wahlsystemen selbst sind die allgemeine Einstellung und konkrete Maßnahmen wesentlich, wenn die Parität gefördert werden soll. Wo stehen wir heute? Sehen wir uns die Zahlen an.
In den nächsten fünf Jahren wird die Europäische Union stärker denn je zersplittert sein. Diese Fragmentierung ist die wichtigste Lektion der Europawahl 2019. Im Gegensatz zur vorherrschenden Erzählung des letzten Jahrzehnts werden die alten Zentrums-Blöcke allerdings nicht nur von einer Vielzahl von populistischen Anti-System-Parteien und Gruppen angegriffen.
Die Berliner Morgenpost hat verschiedenen Umfrageergebnissen Noten zugeordnet: eine unterhaltsame, aber wirkungsvolle Möglichkeit, Wahldaten zu präsentieren