EU: die „umgekehrte 112“, ein neues Notrufsystem

Bei Naturkatastrophen oder dringenden Notfällen können die Behörden die Menschen in den betroffenen Gebieten benachrichtigen oder ihnen Anweisungen senden, wie sie sich verhalten sollen. Das System beruht auf der Geolokalisierungsfunktion in allen Smartphones.

In der Zusammenfassung des europäischen Parlaments steht: „ Darüber hinaus unterstützte das Parlament nachdrücklich ein „System der umgekehrten 112“ auf der Grundlage verbesserter Instrumente zur Geolokalisierung, das es den nationalen Behörden ermöglichen würde, im Falle von unmittelbar bevorstehenden Katastrophen und Notfällen Warnungen an die Bürger zu übermitteln.“

Alle diese Mitteilungen können mit dem Quote Finder von Edjnet gefunden werden.

Der neue europäische Kodex befasst sich auch mit vielen anderen Aspekten des Verbraucherschutzes, so zum Beispiel: „Telekommunikationsanbieter müssten Verschlüsselungstechniken verwenden, um die Nutzer besser vor Sicherheitsvorfällen zu schützen. Alle Bürger sollten angemessenen Breitbandzugang haben, der es ihnen ermöglicht, Dienste wie elektronische Behördendienste zu nutzen und Videoanrufe zu tätigen. Um den Verbrauchern zu helfen, würde der Kodex eine bessere Überwachung der Nutzung des in Rechnung gestellten Zeit- oder Datenvolumenverbrauchs ermöglichen, einen gleichberechtigten Zugang für behinderte Verbraucher gewährleisten, den Vergleich von Angeboten und den Anbieterwechsel erleichtern (einschließlich der Übertragung von Restkrediten und die einfache Beibehaltung der alten Nummer) und einen Entschädigungsanspruch für den Fall einräumen, dass der Wechsel zu lange dauert.“

Dita Charanzová, Sprecherin der Fraktion der Alde begrüßte die Verabschiedung des neuen Kodex mit einem Tweet.

Der Hastag #eecc steht für „European Electronics Communication Code“ und wurde in der Woche, in der die Abstimmung stattfand, von mehreren Europa-Abgeordneten getweetet. Zudem wurden ein erklärendes Video, der verabschiedete Text und eine Zusammenfassung  veröffentlicht.

"Verfügbare Übersetzungen
Donnerstag, 29. November 2018

Autor/en:

Gina Pavone

Quelle/n:

OBC Transeuropa

Übersetzung von:

C. Reinhardt | VoxEurop
share subcribe newsletter