Die EU fordert die Befreiung des ukrainischen Regisseurs Oleh Senzow

In Straßburg wird der Sacharow-Preis für die Menschenrechte und die geistige Freiheit verliehen, aber der Gewinner 2018 kann ihn nicht empfangen, weil er in Russland inhaftiert ist. Mehrere Europa-Abgeordnete haben an der Twitter-Kampagne für seine Freilassung teilgenommen.

The Quote Finder

Alle Tweets und Hashtags, die von den Parlamentariern benutzt werden, können mit dem Quote Finder von Edjnet gefunden werden.

Am 12. Dezember soll das Europäische Parlament den Sacharow-Preis für geistige Freiheit verleihen, der dieses Jahr an den in Russland inhaftierten ukrainischen Filmemacher Oleh Senzow geht. Mehrere Europa-Abgeordnete ließen sich mit dem Slogan „Let Sentsov Get Sakharov“ fotografieren und starteten mit diesem Hashtag eine Kampagne auf Twitter. In diesem Monat wurde #LetSentsovGetSakharov 44 Mal getweetet, um die Freilassung des Regisseurs und dessen Teilnahme an der Preisverleihung zu fordern. Dazu kommen noch die allgemeineren Hashtags #SakharovPrice und #OlegSentsov.

Oleh Senzow, Jahrgang 1976, studierte Wirtschaft in Kiew und dann Regie und Film in Moskau. Er debütierte als Regisseur mit dem Film Gámer. Als Menschenrechtler organisierte Senzow humanitäre Hilfe für ukrainische Soldaten und nahm aktiv an den Protestkundgebungen gegen die russische Besatzung teil. 2014 wurde Senzow als vermeintlicher Terrorist nach Russland verschleppt, wo ihm die russische Staatsbürgerschaft aufgezwungen wurde, wie man in seiner Biografie auf der Website des Europäischen Parlaments lesen kann.

„In Sibirien inhaftiert, weil er friedlich für die Freiheit und gegen die Besatzung der Krim demonstriert hat: Es ist an der Zeit, ihn freizulassen“ tweetete Teresa Griffin von S&D:

Die Vize-Präsidentin Heidi Hautala (der Greens-Efa) fordert in ihrem Tweet von den russischen Behörden die sofortige Freilassung von Senzow:

Der Sprecher der EVP Eduard Kukan forderte gleich nach der Vorführung des Dokumentarfilms des Regisseurs in einem Tweet dazu auf, sich an der Kampagne für Senzows Freilassung zu beteiligen:

Der Sacharow-Preis für geistige Freiheit wird vom Europäischen Parlament seit 1988 jährlich verliehen. Mit dem Preis werden Personen oder Gruppen ungeachtet ihrer Staatsbürgerschaft ausgezeichnet, die sich weltweit in besonderer Weise für die Menschenrechte eingesetzt haben. Der erste Preisträger war Nelson Mandela zusammen mit dem russischen Dissidenten Anatoli Martschenko. Zu den ausgezeichneten Gruppen zählen die argentinischen Madres de Plaza de Mayo (1992), Journalisten ohne Grenzen (2015) und die venezolanische Opposition (2017). 2013 ging der Preis an die junge pakistanische Frauenrechtlerin Malala Yousafzai.

"Verfügbare Übersetzungen
Dienstag, 11. Dezember 2018

Autor/en:

Gina Pavone

Quelle/n:

OBC Transeuropa

Übersetzung von:

VoxEurop
share subcribe newsletter