Wenn die Mitgliedstaaten das EU-Recht nicht einhalten, laufen sie die Gefahr einer Geldstrafe. Allerdings sind die Kosten von Verstößen nicht nur wirtschaftlich, zumal sie sich oft auf die Lebensqualität der Bürger auswirken (die meisten Verfahren betreffen Umwelt und Mobilität).
InfringEye ist ein von Openpolis für EDJNet entwickeltes Werkzeug, das Journalisten, Interessengruppen und Bürgern die Verfolgung von EU-Verletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten erleichtert, und sie nach Land, Status und Thema filtert. InfringEye hilft, Daten in einen Kontext zu stellen, um daraus erzählenswerte Berichte zu machen.
Das Tool bietet: 1) eine vollständige Datenbank über frühere und laufende EU-Verletzungsverfahren; 2) Datensätze, welche die wichtigsten Aspekte im Zusammenhang mit den Verstößen hervorheben; 3) vorgefertigte, frei verfügbare Visualisierungen; 4) einne umfassenden Bericht, der ein ganzheitliches Bild vermittelt.
Das Werkzeug wurde erstmals im Oktober 2019 veröffentlicht, ein Update erschien im Juli 2020.
Alle ausstehenden Vertragsverletzungsverfahren, nach Land (.csv) (letzte Aktualisierung: April 2021)
|
Im Jahr 2020 eröffnete Vertragsverletzungsverfahren, nach Land (.csv) (letzte Aktualisierung: April 2021) |
Datenübersicht und Ausarbeitungen (Google Drive)
|