Daten-Nachrichten

Griechische Gerichte missbrauchen die Untersuchungshaft
Freitag, 18. November 2022 |
Nikos Morfonios | MIIR
Angesichts großer Gefangenenzahlen und Haftzeiten, die weit über dem europäischen Durchschnitt liegen, wird die Untersuchungshaft von der griechischen Justiz missbraucht.

Europas Lebensmittelbranche verfehlt Plastikziele
Dienstag, 09. August 2022 |
Kira Schacht | Deutsche Welle (DW)
Zwei Drittel aller Ziele, Plastikmüll zu reduzieren, scheitern oder werden fallen gelassen. Das zeigt eine exklusive DW-Recherche. Eine konsequentere Umweltpolitik könnte helfen, das Problem zu lösen.

Die Selbstmordrate bei Personen in Untersuchungshaft ist doppelt so hoch wie bei verurteilten Inhaftierten
Dienstag, 17. Mai 2022 |
Ángela Bernardo Eva Belmonte
Carmen Torrecillas
David Cabo
María Álvarez Del Vayo
Miguel Ángel Gavilanes
| Civio
In Europa kamen im Jahr 2021 auf 10.000 Untersuchungshäftlinge 17,5 Selbstmorde, während der Anteil in der übrigen Gefängnispopulation bei 8,54 lag.

Europa gibt Milliarden Euro für die Bekämpfung der Zuwanderung aus. Mit welchem Ergebnis?
Mittwoch, 11. Mai 2022 |
Francesca Spinelli | Voxeurop
Der EU-Nothilfe-Treuhandfonds für Afrika (EUTF Afrika) wurde im November 2015 zur Unterstützung der Stabilität und „zur Bekämpfung der tieferen Ursachen von irregulärer Migration und Vertreibungen in Afrika“ ins Leben gerufen. Für über 250 Projekte in 26 afrikanischen Ländern wurden 5 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Mit welchem Ergebnis ?

Jede fünfte Person in EU-Gefängnissen befindet sich in Untersuchungshaft
Dienstag, 10. Mai 2022 |
Carmen Torrecillas Eva Belmonte
David Cabo
María Álvarez Del Vayo
Miguel Ángel Gavilanes
Adrian Burtin
Kira Schacht
Laszlo Arato
María Zuil
Beatriz Walviesse
| Civio
Menschen, die auf ein endgültiges Urteil warten, leiden oft unter schlechteren Haftbedingungen als verurteilte Häftlinge, selbst wenn sie unschuldig sind.

Wie Deutschland EU-Geld in Afrika verwaltet
Donnerstag, 14. April 2022 |
Kira Schacht | Deutsche Welle (DW)
Deutschland zahlt am meisten in den EU-Nothilfe-Treuhandfonds für Afrika ein, geschaffen 2015, um Migration nach Europa zu kontrollieren. Wohin gehen die Gelder und was kommt danach?

EU nutzt Entwicklungshilfe in Afrika als Druckmittel gegen Migration
Mittwoch, 13. April 2022 |
Kira Schacht | Deutsche Welle (DW)
EU-Programme wie der Nothilfefonds für Afrika stellen Migrationskontrolle über Entwicklungshilfe, sagen Kritiker. Wie passt das zu den Entwicklungshilfe-Zielen der Europäischen Union?

Wie die EU Milliarden ausgibt, um Migration aus Afrika aufzuhalten
Dienstag, 12. April 2022 |
Gianna-Carina Grün | Deutsche Welle (DW)
Irreguläre Migration bekämpfen, Migranten zurücksenden und integrieren, mehr legale Wege in die EU schaffen: Die EU hat sich mit dem Nothilfefonds für Afrika hohe Ziele gesetzt. Die DW analysiert, ob sie erreicht wurden.

Europa nimmt Flüchtende aus der Ukraine auf, obwohl das Asylsystem bereits einen Rückstand von 15 Monaten aufweist
Montag, 04. April 2022 |
Eva Belmonte Ángela Bernardo
Miguel Ángel Gavilanes
Carmen Torrecillas
David Cabo
| Civio
Für Flüchtende aus der Ukraine gilt jetzt ein spezielles, besonders schnelles Schutzsystem, während sich in den regulären Ankunftszentren Hunderttausende Anträge stapeln, von denen viele abgelehnt werden.